Buch, Deutsch, Band 1, 312 Seiten, KART, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 472 g
Buch, Deutsch, Band 1, 312 Seiten, KART, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 472 g
Reihe: Deutsche Gebärdensprache und Deaf Communities
ISBN: 978-3-96769-256-3
Verlag: Buske Helmut Verlag GmbH
Alle Bände sind in deutscher Schriftsprache leicht verständlich verfasst und beinhalten Videos zu den Inhalten in Deutscher Gebärdensprache (DGS) abrufbar über QR-Codes und Internetlinks. Sie bieten umfassende Einblicke in die Sprache und Kultur tauber Menschen in Deutschland. Die Inhalte werden durch zahlreiche Gebärdenbeispiele in Form von Fotos und Videos ergänzt. Wichtige Fachbegriffe werden sowohl im Text als auch in einem Glossar erläutert. Für die weitere Beschäftigung mit den verschiedenen Themen werden gezielte Literaturhinweise genannt. Die Buchreihe ist ein gelungenes Beispiel für partizipative Wissenschaft und Wissenstransfer.
Band 1: Wann wurde die DGS rechtlich als Sprache anerkannt? Was sind zentrale interkulturelle Unterschiede zwischen tauben und nicht-tauben Menschen? Wie werden Namen gebärdet? Gibt es Dialekte in der DGS? Worin besteht der Unterschied zwischen Gebärden und Gesten? Wie werden Gebärden zu einem Satz angeordnet? Wird in der DGS gegendert? Im 1. Band werden typische Fragen, die bei der Beschäftigung mit der DGS und den Deaf Communities aufkommen, leicht verständlich beantwortet.
Zielgruppe
Zielgruppe:
Sowohl taube als auch hörende Personen, die mehr über die vielen Facetten der Deutschen Gebärdensprache und das Leben tauber Personen in Deutschland erfahren möchten, z. B. Lernende der DGS, Studierende linguistischer, sozial- oder kulturwissenschaftlicher oder medizinischer Studiengänge sowie Personen, die in den Bereichen Gebärdensprachdolmetschen, Erziehung und Bildung tätig sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.