Finkbeiner | Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung | Buch | 978-3-8376-5321-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 520 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 891 g

Reihe: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen

Finkbeiner

Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung

Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8376-5321-2
Verlag: transcript

Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung

Buch, Deutsch, Band 15, 520 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 891 g

Reihe: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen

ISBN: 978-3-8376-5321-2
Verlag: transcript


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Wer verstehen will, wieso immer wieder Verbindungen zwischen Konservatismus und Rechtsradikalismus entstehen, wie wir es aktuell bei dem Phänomen AfD sehen, der muss zunächst die Entwicklungen des bundesdeutschen Konservatismus kennen, um dessen politische Tendenzen einordnen zu können.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch fragt danach, ob es ›den‹ Konservatismus heute überhaupt noch geben kann und was Konservatismus eigentlich bedeutet – und zwar aus einer ideengeschichtlichen und politisch-kulturellen Perspektive, indem der strukturelle Wandel der gesellschaftlichen Bedingungen, wie des Verhältnisses von Konservatismus zu Nation, untersucht wird.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Viel zu oft werden Konservatismus und Nation zusammengedacht. Das Buch zeigt, wie sich diese politisch-theoretischen Kategorien erst vor dem Hintergrund der politischen Entwicklungen zwischen den 1980er und 1990er Jahren angenähert haben. Indem die Studie die Ursachen für den Weg des Konservativen zum Nationalen dokumentiert, zeigt sie auch die Aporie der konservativen Selbstlegitimation auf.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit allen, die sich für politisch-kulturelle Entwicklungen in der Gesellschaft interessieren und verstehen wollen, wie historisch bedingt scheinbar feststehende Grenzlinien politischer Lager eigentlich sind.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch erklärt den strukturellen Wandel des politischen Konservatismus von den 1980er zu den 1990er Jahren.

Finkbeiner Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Finkbeiner, Florian
Florian Finkbeiner (Dr. disc. pol.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung und hat in Göttingen und Trier Politikwissenschaft und Soziologie studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Ideengeschichte, Konservatismus und Rechtsradikalismus sowie Politische Kulturforschung.

Florian Finkbeiner (Dr. disc. pol.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung und hat in Göttingen und Trier Politikwissenschaft und Soziologie studiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Ideengeschichte, Konservatismus und Rechtsradikalismus sowie Politische Kulturforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.