Buch, Deutsch, Band 7, 118 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 197 g
Entwicklung und Durchführung eines Unterrichtskonzeptes zu bilingualem Unterricht
Buch, Deutsch, Band 7, 118 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Marburger Schriften zur Lehrerbildung
ISBN: 978-3-8288-2870-4
Verlag: Tectum Verlag
An vielen deutschen Schulen geh?rt er mittlerweile zum Schulprofil: der bilinguale Biologieunterricht. Als Unterrichtsform bietet er eine geeignete M?glichkeit, die Fremdsprache kontextbezogen einzusetzen und dabei den Biologieunterricht inhaltlich motivierend und lebensweltbezogen zu gestalten. Alke Finn stellt die Entwicklung und Durchf?hrung eines Unterrichtskonzeptes des bilingualen Biologieunterrichts zu den Themen ?Cell Cycle? und ?Meiosis? vor. Als Grundlage dienen ihr die Besprechung aktueller Ans?tze und Aspekte einer bilingualen Didaktik, sowie die Darstellung von Vorteilen und Grenzen des bilingualen Biologieunterrichts. Neben einer kurzen Einf?hrung in die Genese skizziert die Autorin ebenso die Umsetzung und Verbreitung dieser Unterrichtsform heute. Ein Buch, welches nicht nur f?r Studierende des Lehramtes interessant ist, sondern auch Lehrenden Information und Anregung bietet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Grundschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Der bilinguale Sachfachunterricht in Deutschland
2.1 Definition
2.2 Entwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts
2.3 Umsetzung und Verbreitung des bilingualen Sachfachunterricht
2.3.1 Bilinguale Angebote
2.3.2 Verbreitung des bilingualen Sachfachunterrichts
2.3.3 Arbeitssprachen des bilingualen Sachfachunterricht
2.3.4 Bilingual unterrichtete Fächer
3 Ziele des bilingualen Biologieunterrichts
3.1 Allgemeine Ziele des bilingualen Unterrichts
3.2 Ziele des bilingualen Biologieunterrichts
4 Didaktik und Methodik des bilingualen Biologieunterrichts
5 Vorzüge des bilingualen Biologieunterrichts
5.1 Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz
5.2 Natürlicher Spracherwerb durch authentische Themen
5.3 Interkultureller Kompetenzerwerb
5.4 Vorbereitung auf eine international ausgerichtete Arbeitswelt
5.5 Soziale Integration durch Mehrsprachigkeit
5.6 Motivation durch Abwechslung und Methodenvielfalt
5.7 Warum sich die Biologie für den bilingualen Unterricht eignet
6 Grenzen des bilingualen Biologieunterrichts
6.1 Leiden die Inhalte des Sachfaches unter der Fremdsprache?
6.2 Einsatz der Muttersprache im bilingualen Unterricht
6.3 Anforderungen an die Schüler
6.4 Anforderungen an die Lehrkräfte
7 Vorstellung der Unterrichtsstunden zum Thema "The Cell Cycle" und "Meiosis"
7.1 Beschreibung der Lerngruppe und der Lernbedingungen
7.1.1 Der bilinguale Zug am Goethe-Gymnasium
7.1.2 Vorstellung der Lerngruppe
7.1.3 Bisheriger Umgang mit der fremdsprachigen Herausforderung
7.2 Einbettung der Stunden in den Unterrichtskontext
7.3 Unterrichtsstunde zum Thema "The Cell Cycle"
7.4 Doppelstunde zum Thema "Meiosis"
7.5 Evaluation der Stunden
8 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang