Firestone | Airless Spaces | Buch | 978-3-85132-930-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 223 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 274 g

Firestone

Airless Spaces

Portraits
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-85132-930-8
Verlag: Turia + Kant

Portraits

Buch, Deutsch, 223 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 274 g

ISBN: 978-3-85132-930-8
Verlag: Turia + Kant


»She was a knife cutting through everything.« (Ann Snitow)


Warum man nicht atmen kann, darüber muss man schreiben:

»Airless Spaces« – das sind psychiatrische Kliniken, Übergangshäuser und Altenwohnungen. Shulamith Firestone, Ikone des Feminismus in den 1970er Jahren, schreibt über ihre Erfahrungen damit im zunehmend technokratischen New York der 1980er und 90er Jahre, das für gewisse »Verlierer« und eine Bohème im freien Fall keinerlei Empathie und Freiräume mehr übrig hat.

Die literarische Wucht der dichten Texte besteht in ihrem denkbar unsentimentalen Blick auf Einzelfälle und Alltägliches. Ihre grimmige Lakonie vernachlässigt dabei jedoch nie eine tiefe Solidarität mit den Gescheiterten und ihrem unzerstörbaren Wunsch nach würdevollem Leben.

Shulamith Firestones letztes Buch berichtet über verlorene Kämpfe mit und gegen Institutionen. Es ist genau diese Perspektive der Fürsprache – die Stimme, die für die Verstummten spricht – die das Buch zu einem genuin feministischen Vermächtnis macht: Das Private ist politisch – wenn es öffentlich wird. Es handelt sich um Fallstudien.

Firestone Airless Spaces jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Shulamith Firestone (Ottawa 1945 – New York 2012) studierte Malerei in Washington und Chicago und war Künstlerin, Schrifstellerin und Bürgerrechtlerin. Firestone zählte zu den Mitbegründerinnen und exponiertesten Figuren des Radikalfeminismus in den USA. Nach dem Erscheinen von The Dialectic of Sex. The Case for Feminist Revolution (1970), durch das sie große Bekanntheit erlangte, zog sich Firestone zunehmend zurück. Ihre letzten Jahre waren von einer ernsthaften psychischen Erkrankung gezeichnet. Benjamin Dittmann-Bieber studierte Neuere und Ältere Deutsche Literatur und Philosophie in Bonn und Berlin. Konzipiert, lektoriert, recherchiert und übersetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.