Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Fischer | Auswirkungen des European Media Freedom Act (EMFA) auf die deutsche Medienregulierung | Buch | 978-3-631-92421-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 248 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht

Fischer

Auswirkungen des European Media Freedom Act (EMFA) auf die deutsche Medienregulierung


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-631-92421-1
Verlag: Peter Lang

Buch, Deutsch, Band 33, 248 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-631-92421-1
Verlag: Peter Lang


Mit dem „Europäischen Medienfreiheitsgesetz“ reagiert die EU auf Missstände in Mitgliedsländern wie Ungarn und Polen. Die innovative Verordnung wird auch in Deutschland in der Regel ab dem 08.08.2025 vorrangig anzuwenden sein. Der EMFA erfasst sehr unterschiedliche Themenbereiche. Dementsprechend vielfältig ist die Palette der untersuchten Fragestellungen. Ist die Union für diesen Rechtsakt zuständig? Schützt der EMFA Journalisten vor Maßnahmen aus Gründen der nationalen Sicherheit? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlich-rechtliche Medien? Sind die Transparenzvorgaben zum Medieneigentum ausreichend? Kommt jetzt die sog. innere Medienfreiheit? Wie unabhängig sind die Landesmedienanstalten? Welche Rolle wird das Europäische Gremium für Mediendienste spielen? Wie würde sich eine eigenständige Beschwerdestelle auswirken? Werden die Länder eine Reform des Medienkonzentrationsrechts weiter aussitzen können? Das Buch endet mit 47 prägnanten Thesen, die eine schnelle Lektüre ermöglichen.

Fischer Auswirkungen des European Media Freedom Act (EMFA) auf die deutsche Medienregulierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Andreas Fischer (Jg. 1956) ist Volljurist und war nach ersten Berufsjahren als Kommunalbeamter in Aalen/Württ. ab dem Jahr 1990 bei den Landesmedienanstalten von Baden-Württemberg und Niedersachsen in unterschiedlichen Funktionen mit dem deutschen Medienrecht beschäftigt. Zuletzt war er von 2010 bis 2020 Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM).


Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.