Fischer / Bollhöfer / Amort | KI und Recht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 327 Seiten

Reihe: FOM - Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft

Fischer / Bollhöfer / Amort KI und Recht


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8005-9754-3
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 327 Seiten

Reihe: FOM - Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft

ISBN: 978-3-8005-9754-3
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Geschäftswelt und bietet Unternehmen vielfältige Vorteile. Unternehmen setzen KI in verschiedensten Bereichen ein, um ihre Effizienz zu steigern und neue Möglichkeiten zu erschließen. In der Produktion ermöglicht KI durch präzise Vorhersagen und Automatisierung die Optimierung von Prozessen. Im Kundenservice revolutionieren Chatbots und Sprachassistenten die Interaktion mit Kunden, auch in der Wirtschaftsprüfung kann KI zum Einsatz kommen. Ein aktuell großes Anwendungsfeld ist die Entscheidungsunterstützung und -findung. KI-Systeme sind in der Lage in Sekundenschnelle große Datenmengen zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse abzuleiten, die menschlichen Entscheidungsträgern als Grundlage dienen. Dies erhöht nicht nur die Geschwindigkeit, sondern oft auch die Qualität der Entscheidungen. Für die Zukunft sind noch keine Grenzen absehbar - und gerade deshalb ist es essenziell, rechtliche Rahmenbedingungen zu diskutieren und zu gestalten. Dieser Band analysiert und diskutiert eine Vielzahl relevanter Themen. Behandelt werden u. a. Fragestellungen im Bereich von Haftung und Zurechnung, Compliance und Aufsichtsrecht sowie ethische Fragen und Grundrechte. Darüber hinaus wird der Einsatz von KI-Tools in Unternehmen, die Anwendung von KI in der Jahresabschlussprüfung sowie die Bedrohungen durch missbräuchliche Nutzung im Rahmen der Cyberkriminalität beleuchtet. Auch die rechtlichen Herausforderungen auf dem Weg zur Entwicklung starker KI-Systeme werden eingehend erörtert. Die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse richten sich gleichermaßen an Unternehmen, Rechtsberatende und Studierende. Zukünftig wird es entscheidend sein, klare Regelungen für den Einsatz von KI zu entwickeln, die Innovationen fördern, dabei aber zugleich den Schutz von Individuen gewährleisten und die Einhaltung ethischer Prinzipien sicherstellen.

Hans-Jörg Fischer lehrt als Professor für Wirtschafts- und Steuerrecht an der FOM Hochschule in Mannheim und Karlsruhe. Er ist wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht (KcW) der FOM und Sprecher des Hochschulbereichs Wirtschaft&Recht der FOM Hochschule. Er ist als Rechtsanwalt und Steuerberater zudem Inhaber einer auf Wirtschafts- und Steuerrecht spezialisierten Kanzlei mit Standorten in München und Mannheim. Prof. Dr. Esther Bollhöfer lehrt an der FOM Hochschule in Mannheim Wirtschaftsrecht, insbes. IT-Recht und Entrepreneurship. Sie ist zudem wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für Technologie- und Innovationsmanagement. Nach vielen Jahren in der Industrie, Forschung und als Rechtsanwältin beschäftigt sie sich vor allem mit dem IT-Recht und Innovationen im Spannungsfeld von Recht, Technik und Organisation. Prof. Dr. habil. Matthias Amort ist Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule und lehrt in Düsseldorf. Vor seiner Berufung habilitierte er sich an der Universität Erfurt in den Fächern Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Europäisches Privatrecht sowie Wirtschaftsrecht und wurde zum Privatdozenten ernannt.
Fischer / Bollhöfer / Amort KI und Recht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmen, Juristen, Studierende, Rechtsberatungen

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


a.A.

anderer Ansicht

a.a.O.

am angegebenen Ort

a.E.

am Ende

a.F.

alte Fassung

ABl.

Amtsblatt

Abs.

Absatz

AcP

Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AG

Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)

AGI

Artificial General Intelligence

AI

Artificial Intelligence

AktG

Aktiengesetz

AMG

Arzneimittelgesetz

Anm.

Anmerkung

Art.

Artikel

Aufl.

Auflage

Az.

Aktenzeichen

BaFin

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

Bd.

Band

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BeckOGK

Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht, Stand 1.3.2024

BeckOK ZPO

Vorwerk/Wolf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar ZPO, 53. Edition, Stand: 1.7.2024

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BKR

Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht

BSI

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

BSIG

Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

BT-Drs.

Bundestags-Drucksache

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

bzw.

beziehungsweise

CAI

Committee on Artificial Intelligence (

CEFR

Common European Framework of Reference for Languages (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)

CMS

Compliance-Management-System

CPS

Cyber Physical Systems

CR

Computer und Recht (Zeitschrift)

d.h.

das heißt

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DCGK

Deutsche Corporate Governance Kodex

ders.

derselbe

DesignG

Designgesetz

DFKI

Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

dies.

dieselbe/n

DL

Deep Learning

DMA

Digital Market Act

DO

Decision Optimization

DORA

Digital Operational Resilience Act

DRiG

Deutsches Richtergesetz

DSA

Digital Services Act

DSGVO

Datenschutz-Grundverordnung

DSRITB

Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (Tagungsband)

e.V.

eingetragener Verein

ebd.

ebenda

EBS

Evidence-Based Sentencing

Ed.

Edition

EG

Europäische Gemeinschaften

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

engl.

englisch

ErwG

Erwägungsgrund

et al.

et alii; und andere

etc.

et cetera

EU

Europäische Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EUGrCh

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

EUR

Euro

EUV

Vertrag über die Europäische Union

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EWSA

Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

f./ff.

folgende

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

FLOPs

Floating Point Operations

FR online

Frankfurter Rundschau online (Zeitschrift)

FS

Festschrift

GebrMG

Gebrauchsmustergesetz

gem.

gemäß

GES

Gesichtserkennungssystem

GeschGehG

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

GesR

GesundheitsRecht (Zeitschrift)

GG

Grundgesetz

ggf.

gegebenenfalls

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

GPAI

General Purpose AI

GPR

Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union

GPT

Generative Pre-trained Transformers)

GPU

Graphics Processing Unit; Grafikprozessor

GSZ

Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht

h.M.

herrschende Meinung

h.c.

Honoris causa

HalblSchG

Halbleiterschutzgesetz

HmbPolDVG

Hamburgischen Gesetzes über die Datenverarbeitung der Polizei

Hrsg.

Herausgeber

HSOG

Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung

i.d.F.

in der Fassung

i.d.R.

in der Regel

i.S.d.

im Sinne des/der

i.S.e.

im Sinne eines/einer

i.S.v.

im Sinne von

i.V.m.

in Verbindung mit

ICIJ

International Consortium of Investigative Journalists

IKS

Internes Kontrollsystem

IoT

Internet of...


Hans-Jörg Fischer lehrt als Professor für Wirtschafts- und Steuerrecht an der FOM Hochschule in Mannheim und Karlsruhe. Er ist wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht (KcW) der FOM und Sprecher des Hochschulbereichs Wirtschaft&Recht der FOM Hochschule. Er ist als Rechtsanwalt und Steuerberater zudem Inhaber einer auf Wirtschafts- und Steuerrecht spezialisierten Kanzlei mit Standorten in München und Mannheim.

Prof. Dr. Esther Bollhöfer lehrt an der FOM Hochschule in Mannheim Wirtschaftsrecht, insbes. IT-Recht und Entrepreneurship. Sie ist zudem wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für Technologie- und Innovationsmanagement. Nach vielen Jahren in der Industrie, Forschung und als Rechtsanwältin beschäftigt sie sich vor allem mit dem IT-Recht und Innovationen im Spannungsfeld von Recht, Technik und Organisation.

Prof. Dr. habil. Matthias Amort ist Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule und lehrt in Düsseldorf. Vor seiner Berufung habilitierte er sich an der Universität Erfurt in den Fächern Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Europäisches Privatrecht sowie Wirtschaftsrecht und wurde zum Privatdozenten ernannt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.