Fischer | Geistererscheinungen in Andreas Gryphius' Trauerspielen | Buch | 978-3-11-171945-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 261, 284 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 232 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Frühe Neuzeit

Fischer

Geistererscheinungen in Andreas Gryphius' Trauerspielen


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-171945-0
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Band 261, 284 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 232 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Frühe Neuzeit

ISBN: 978-3-11-171945-0
Verlag: De Gruyter


Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den vielfältigen Geistererscheinungen in Andreas Gryphius’ Trauerspielen auf Grundlage des frühneuzeitlichen Geisterwissens und der literarischen Tradition von Geisterdarstellungen in antiken, jesuitischen und niederländischen Dramen sowie in Barockpoetiken. Gryphius’ weitläufiges Interesse an Geistern wird dabei zweifach aufgearbeitet. Erstens anhand der verstreuten Spuren zu Gryphius als Geistergelehrten und Verfasser eines verschollenen Gespenstertraktats über dessen Familienbibliothek sowie die Aussagen über Geister in seinem Brandbericht und Mumientraktat. Zweitens über die poetische Praxis der Geisterdarstellungen in seinen Trauerspielen, die der Geisterpoet im Medium des Traums, Wahns, per Beschwörung und im Chor erscheinen lässt. Dabei sucht Gryphius in seinen, die Trauerspiele begleitenden Paratexten die Geister als poetische Stilmittel zu begründen und zu legitimieren. Mit dem erweiterten Blick auf Gryphius’ -Epos und den Leichabdankungen lässt sich eine Geisterpoetologie nachzeichnen, in der Gryphius die wissensgeschichtlich eingeschriebene Ambiguität von Geistererscheinungen in seine eigene Konzeption des als Ambiguitätsmaschine umbesetzt.

Fischer Geistererscheinungen in Andreas Gryphius' Trauerspielen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Scholars and students of literary studies, the Early Modern Perio / Literaturwissenschaftler*innen, Studierende und Wissenschaftler*i


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Conrad Fischer, Institut für deutsche Philologie, JMU Würzburg, Würzburg.

Conrad Fischer, Institute for German Philology, JMU Würzburg, Würzburg, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.