Fischer / Hierholzer / Winau | Exodus von Wissenschaften aus Berlin | Buch | 978-3-11-013945-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 676 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1160 g

Reihe: Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Forschungsberichte

Fischer / Hierholzer / Winau

Exodus von Wissenschaften aus Berlin

Fragestellungen - Ergebnisse - Desiderate. Entwicklungen vor und nach 1933
Nachdruck 2017
ISBN: 978-3-11-013945-7
Verlag: De Gruyter

Fragestellungen - Ergebnisse - Desiderate. Entwicklungen vor und nach 1933

Buch, Deutsch, Band 7, 676 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1160 g

Reihe: Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Forschungsberichte

ISBN: 978-3-11-013945-7
Verlag: De Gruyter


Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Allgemeine Wissenschaftspolitik I -- 1.1 Politische Bedingungen und allgemeine Veränderungen des Berliner Wissenschaftsbetriebes 1920 bis 1950 -- 1.2 Die Rechtsgrundlagen der Entpflichtung jüdischer und politisch mißliebiger Hochschullehrer nach 1933 sowie des Umbaus der Universitäten im nationalsozialistischen Sinne -- 1.3 Staatliche hochschulfreie Forschung in Berlin und die NS-Wissenschaftspolitik -- 2. Rechts- und Staatswissenschaften -- 2.1. Exodus Berliner Rechtsgelehrter -- 2.2 Zur Rolle der Berliner Anwaltschaft nach 1933 -- 3. Geschichtswissenschaften -- 3.1 Zur Entwicklung der Geschichtswissenschaften in Berlin: Von der Weimarer Republik zur Vier-Sektoren-Stadt -- 3.2 Berliner Geschichtswissenschaft in den Nachkriegsjahren -- 3.3 Die Berliner Geschichtswissenschaft - Kontinuitäten und Diskontinuitäten 1918-1952 -- 3.4 Volkskunde. Eine kritische Betrachtung zur Geschichte einer Wissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 3.5 Berliner Osteuropaforschung und die Deutsche Ostforschung -- 4. Allgemeine Wissenschaftspolitik II -- 4.1 Wissenschaftspolitik im NS-Staat- Strukturen und regionalgeschichtliche Aspekte -- 4.2 Exodus der Wissenschaftler aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft -- 4.3 Reform oder Modernisierung: Impulse zu neuartigen Organisationsstrukturen der Wissenschaft nach 1945 -- 4.4 Raradigmenwechsel und Exodus. Zellbiologie, Zellchemie und Biochemie in Berlin -- 5. Medizin -- 5.1 Berliner Medizin: Kontinuitäten und Brüche -- 5.2 „Aber es kommt mir doch so vor, als ob Sie dabei nichts verloren hätten.“ -- 5.3 Zwischen Sozialhygiene in Deutschland und dem Aufbau des öffentlichen Gesundheitswesens des Jishuv: Sozial engagierte Ärzte in Berlin und Palästina/Israel -- 5.4 Sozialhygiene und Rassenhygiene am Beispiel der Medizinalstatistik in Berlin -- 5.5 Sozialhygiene und Rassenhygiene in Berlin: Die Schüler Alfred Grotjahns und ihr Schicksal unter dem NS-Regime -- 5.6 Zwischen Gerichtsmedizin und Strafrechtswissenschaft: Kriminologie und Kriminalbiologie in Berlin -- 5.7 Die Entwicklung der Berliner Pädiatrie -- 5.8 Von der ersten hämatologischen Fachgesellschaft zum Exodus der Hämatologie aus Berlin -- 5.9 Chirurgie und Nationalsozialismus am Beispiel der Berliner Chirurgischen Universitätsklinik in der Ziegelstraße -- 6 Aus der Diskussion -- 6.1 Drei Wortmeldungen -- 6.2 Modernität und Modernisierung -- 6.3 Exodus-Forschung - mit dem Blick nach vorn -- 7. Schlußbemerkungen -- 8. Anhang -- 9. Personenregister -- 10. Sachregister -- 11. Autorenverzeichnis

Fischer / Hierholzer / Winau Exodus von Wissenschaften aus Berlin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Allgemeine Wissenschaftspolitik I -- 1.1 Politische Bedingungen und allgemeine Veränderungen des Berliner Wissenschaftsbetriebes 1920 bis 1950 -- 1.2 Die Rechtsgrundlagen der Entpflichtung jüdischer und politisch mißliebiger Hochschullehrer nach 1933 sowie des Umbaus der Universitäten im nationalsozialistischen Sinne -- 1.3 Staatliche hochschulfreie Forschung in Berlin und die NS-Wissenschaftspolitik -- 2. Rechts- und Staatswissenschaften -- 2.1. Exodus Berliner Rechtsgelehrter -- 2.2 Zur Rolle der Berliner Anwaltschaft nach 1933 -- 3. Geschichtswissenschaften -- 3.1 Zur Entwicklung der Geschichtswissenschaften in Berlin: Von der Weimarer Republik zur Vier-Sektoren-Stadt -- 3.2 Berliner Geschichtswissenschaft in den Nachkriegsjahren -- 3.3 Die Berliner Geschichtswissenschaft - Kontinuitäten und Diskontinuitäten 1918-1952 -- 3.4 Volkskunde. Eine kritische Betrachtung zur Geschichte einer Wissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 3.5 Berliner Osteuropaforschung und die Deutsche Ostforschung -- 4. Allgemeine Wissenschaftspolitik II -- 4.1 Wissenschaftspolitik im NS-Staat- Strukturen und regionalgeschichtliche Aspekte -- 4.2 Exodus der Wissenschaftler aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft -- 4.3 Reform oder Modernisierung: Impulse zu neuartigen Organisationsstrukturen der Wissenschaft nach 1945 -- 4.4 Raradigmenwechsel und Exodus. Zellbiologie, Zellchemie und Biochemie in Berlin -- 5. Medizin -- 5.1 Berliner Medizin: Kontinuitäten und Brüche -- 5.2 „Aber es kommt mir doch so vor, als ob Sie dabei nichts verloren hätten.“ -- 5.3 Zwischen Sozialhygiene in Deutschland und dem Aufbau des öffentlichen Gesundheitswesens des Jishuv: Sozial engagierte Ärzte in Berlin und Palästina/Israel -- 5.4 Sozialhygiene und Rassenhygiene am Beispiel der Medizinalstatistik in Berlin -- 5.5 Sozialhygiene und Rassenhygiene in Berlin: Die Schüler Alfred Grotjahns und ihr Schicksal unter dem NS-Regime -- 5.6 Zwischen Gerichtsmedizin und Strafrechtswissenschaft: Kriminologie und Kriminalbiologie in Berlin -- 5.7 Die Entwicklung der Berliner Pädiatrie -- 5.8 Von der ersten hämatologischen Fachgesellschaft zum Exodus der Hämatologie aus Berlin -- 5.9 Chirurgie und Nationalsozialismus am Beispiel der Berliner Chirurgischen Universitätsklinik in der Ziegelstraße -- 6 Aus der Diskussion -- 6.1 Drei Wortmeldungen -- 6.2 Modernität und Modernisierung -- 6.3 Exodus-Forschung - mit dem Blick nach vorn -- 7. Schlußbemerkungen -- 8. Anhang -- 9. Personenregister -- 10. Sachregister -- 11. Autorenverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.