Buch, Deutsch, Band 79, 219 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 338 g
Buch, Deutsch, Band 79, 219 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 338 g
Reihe: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung
ISBN: 978-3-8487-2135-1
Verlag: Nomos
Mit dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn hat der Gesetzgeber den Niedriglohnsektor in der Bundesrepublik neu gestaltet. Unangemessene L?hne sollen verhindert werden, unter anderem um die Sozialversicherung heute und in Zukunft zu stabilisieren und menschenw?rdige Arbeitsbedingungen auszugestalten. Um diese Ziele zu erreichen, hat der Gesetzgeber mit dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn ein Instrument gew?hlt, das vielf?ltige verfassungsrechtliche Fragen aufwirft. Das betrifft das Verh?ltnis von staatlicher Gesetzgebung und Tarifautonomie ebenso wie die Arbeitsvertragsfreiheit. Der Gesetzgeber hat den Mindestlohn in seinem Anwendungsbereich sehr differenziert gestaltet. Durch Ausnahmeregelungen fallen mehrere Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vollst?ndig oder doch zeitweise aus seinem Anwendungsbereich heraus. In den vorliegenden Gutachten werden die Verfassungsm??igkeit des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns und die Zul?ssigkeit gesetzlicher Ausnahmen unter v?lker-, europa- und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten untersucht.