Buch, Deutsch, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Interart Studies – Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 397 g
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8376-1186-1
Verlag: transcript
Als Christoph Schlingensief in seiner Aktion 'Bitte liebt Österreich' (2000) Asylbewerber vor der Wiener Staatsoper in 'Big Brother'-Container pferchte und die Passanten im Stil einschlägiger Reality-Shows über deren Abschiebung 'voten' ließ, war das Gros der Passanten zunächst nicht in der Lage, zwischen künstlerischer Performance, TV-Trash und Realität zu unterscheiden.
Doch nicht nur die Grenzen von Kunst und Leben sind in Bewegung, auch diejenigen zwischen den Einzelkünsten selbst verflüchtigen sich, sodass die kunstwissenschaftlichen Einzeldisziplinen den Arbeiten kaum mehr gerecht werden.
Die Interart Studies spüren an Beispielen aus Film, Theater, bildender Kunst, Musik, in Ästhetik und Medientheorie Phänomene der Überschreitung auf, um zu erproben, wie diese mit neuen Mitteln methodisch und theoretisch adäquat zu fassen sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Installations-, Aktions-, Computer- und Videokunst