Buch, Deutsch, Band 39, 160 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 274 g
Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann.
Buch, Deutsch, Band 39, 160 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 274 g
Reihe: Münstersche Gespräche zur Pädagogik
ISBN: 978-3-8309-4689-2
Verlag: Waxmann Verlag
Doch was genau hat junge Menschen in der Krise belastet? Ist das, was ihnen gefehlt hat, überhaupt aufholbar? Waren bestimmte (Alters-)Gruppen von den Einschränkungen in besonderem Maße betroffen? Inwiefern hat sich ein schon vor Corona bestehendes Gerechtigkeitsproblem nun noch verschärft? Welche Projekte, Initiativen und Ideen helfen Kindern und Jugendlichen beim Aufholen, ohne ihnen noch mehr Druck zu machen? Was können wir aus Bildungsangeboten, die bei uns und in anderen Ländern in der Krise geholfen haben, für eine Schule der Zukunft lernen, die allen jungen Menschen gerecht wird? Mit diesen Fragen setzen sich wissenschaftliche Referate und aktuelle Ansätze aus der Praxis in diesem Themenband auseinander.
Mit Beiträgen von Christoph Busch, Lea Deinhardt, Pia Egbringhoff, Britta Klopsch, Aladin El-Mafaalani, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Stefanie Gebker, Eva Grommé, Birgit Hofmann, Marcus Kohnen, Kai Maaz, Sonja Nonte, Paul Platzbecker, Christian Reintjes, Anne Sliwka, Isabel Unkel und Claudia Wegmann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Affektive, soziale und ethische Ziele in der Erziehung
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik