Flebbe / Hasselhoff | Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: Kirche – Konfession – Religion

Flebbe / Hasselhoff Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert

Aspekte des Verhältnisses von Religion und Gewalt

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: Kirche – Konfession – Religion

ISBN: 978-3-8470-0672-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Die Frage nach Religion und Gewalt wird zur komplexen Herausforderung, wie dieser Band mit der ungewöhnlichen Vielfalt seiner Beiträge zeigt. Er befasst sich mit Gewalt in den Heiligen Texten der drei großen Buchreligionen. Mit den mittelalterlichen Judenprozessen und den Bauernkriegen wird sowohl die historische als auch die rechtliche Dimension des Themas berührt. Grundlegende philosophische und theologische Reflexionen schließen sich an, und der Blick auf den westlichen Ökonomismus enthüllt weniger sichtbare strukturelle und gesellschaftliche Gewalt. Dem wird die exemplarische Sicht auf Indien gegenübergestellt, die zeigt, dass das Problem mit einem rein westlich-europäischen Blick vollkommen unterbestimmt ist. Damit regt der Band zum Weiterdenken dieses ebenso aktuellen wie grundlegenden Menschheitsproblems an. 
 
The question of religion and violence becomes a complex challenge, as is proven by the unusual diversity of the articles in this volume which deals with violence in the sacred writings of the three great book religions. Along with medieval Jewish trials and peasant wars, both the historical and legal dimensions of this subject are also touched upon. Basic philosophical and theological reflections are also considered; whilst it is revealed that structural and societal violence is seemingly less visible when looking at Western economism. This is contrasted with the exemplary perspective on India, illustrating that the issue is consummately ill-defined by viewing it from a purely Western-European perspective. This volume encourages the reader to continue thinking about this current and fundamental problem of mankind.
Flebbe / Hasselhoff Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Jochen Flebbe: Einleitende Reflexionen zu Band und Beiträgen;10
7;Heilige Texte – Judentum, Christentum, Islam;22
8;Egbert Ballhorn: Religion und Gewalt im Alten Testament;24
8.1;Die „größte militärische Leistung“;26
8.2;„Kriegsrecht“;27
8.3;Im Namen des „Gottes der Gewalt“?;28
8.4;Israel gegen Ägypten?;30
8.5;Gott führt Krieg gegen sein Volk;31
8.6;Der differenzierte Umgang mit Macht und Gewalt;33
8.7;Der Friede;34
8.8;Literatur;34
9;Klaus Wengst: Gewalt an und in biblischen Texten. Zur Verantwortung der Auslegenden im (Weiter)?Schreiben in der Schrift und über die Schrift (hinaus);36
9.1;1. „Es wurde noch hinzugefügt“ (Jer 36,32b). Bruch-Erfahrungen und ihre Folgen;36
9.2;2. Das Gebot „Du sollst nicht morden!“ – und der Umgang mit der Sanktionierung durch Todesstrafe;38
9.3;3. „Ein Auge anstatt eines Auges“ als Maß des Rechts – und wenn das Recht nicht funktioniert?;43
9.4;4. Zur Verbindlichkeit kanonischer Texte;45
9.5;Literatur;48
10;Friedmann Eißler: „ tötet nicht, außer aus einem rechtmäßigen Grund!“ (Koran). Gehört die Gewalt zum Islam?;50
10.1;Vorbemerkung;50
10.2;1. Einleitung;51
10.3;2. Grundlagen: Gewaltaussagen im Koran;54
10.4;3. Praxis: Zum Umgang mit den Gewaltaussagen;59
10.5;4. Schluss;66
10.6;Literatur;68
11;Hildegard Scherer: Gewalt bewältigen. Neutestamentliche Stimmen;70
11.1;1. Hinführung;70
11.2;2. Paulus in Bedrängnis;71
11.2.1;2.1 Zur Beschreibungssprache der paulinischen Briefe;71
11.2.2;2.2 Exemplarisch: der persönliche Peristasenkatalog 2Kor 11,23–29;75
11.2.2.1;(1) Rhetorische Funktion;75
11.2.2.2;(2) Die Topik: Natur-Gewalten – und ihre kulturelle Vorlage;76
11.2.2.3;(3) Realien: Gewalt im sozialen System;78
11.2.3;2.3 Auswertung: Integration von Gewalterfahrung;81
11.2.3.1;(1) Moralische Entmachtung der Gewaltquelle;81
11.2.3.2;(2) Ethos des Aushaltens;82
11.2.3.3;(3) Rollenmodell: „Diakon Christi“;83
11.2.3.4;(4) Brechung: Mut zur „echten“ Schwachheit;84
11.3;3. Ein Deutungsangebot des Hebräerbriefes: Hebr 12,1–11 und das väterliche Training;85
11.3.1;3.1 Situation;85
11.3.2;3.2 Das metaphorische Muster: Sportliche Erziehung (Hebr 12,1–11);86
11.3.2.1;(1) Text;86
11.3.2.2;(2) Vaterrolle und Erziehungsideal;87
11.4;4. Fazit;89
11.5;Literaturverzeichnis;90
12;Systematische Reflexionen;92
13;Thomas Ruster: Das Kreuz Jesu und die Transformation der Gewalt;94
13.1;1. Die Weltkriegsgesellschaft;94
13.2;2. Exklusion von Gewalt;95
13.3;3. „Der Mythos der erlösenden Gewalt“;96
13.4;4. Transformation von Gewalt – das christliche Modell?;98
13.5;5. Jesus und die Gewalt;100
13.6;6. Der Sieg über die Mächte und Gewalten;102
13.7;7. Erlösung von Sünde, Tod und Teufel;103
13.8;Literatur;104
14;Knut Martin Stünkel: Religiöse Gewalt in philosophischer Reflexion;106
14.1;1. Einleitung;106
14.2;2. Der Begriff der religiösen Gewalt;107
14.3;3. Zur philosophischen Kritik der (religiösen) Gewalt;108
14.3.1;3.1. Von der Religion zur Gewalt;108
14.3.2;3.2. Von der Gewalt zur Religion;112
14.3.3;3.3 Ein kurzes Zwischenfazit;117
14.4;4. Zur religiösen Gewalt der philosophischen Reflexion;117
14.4.1;4.1 Kriegsstrategien der Philosophie;117
14.4.2;4.2 Hermeneutische Gewalt;124
14.4.3;4.3 Religiöse Gewalt im Philosophieren;126
14.5;5. Fazit;133
14.6;Literatur;134
15;Cornelia Richter: Narrationen des Politischen. Essayistische Reminiszenz und Aufgabenskizze hermeneutischer Theologie;138
15.1;1. Intellektuelle Simplifizierungen;140
15.2;2. Politische Theorie und Narrativität;145
15.3;3. Anregungen für eine aktuelle Hermeneutik der Narration;148
15.4;Literatur;152
16;Geschichte und Gegenwart;154
17;Görge K. Hasselhoff: Der Talmudprozess von 1240 und seine Folgen;156
17.1;I. Die 1. Pariser Talmuddisputation;157
17.2;II. Judentum für Christen um 1245;158
17.3;III. Zur Wirkungsgeschichte der Pariser Übersetzungsarbeiten;160
17.4;Anhang: Edition der Exzerpte aus Rashis Exoduskommentar;161
17.5;Literatur;167
18;David von Mayenburg: Zwischen Recht und Revolution – Konfliktlösung durch Schiedsrichter im Kontext des Bauernkrieges von 1525;172
18.1;I. Einführung;172
18.2;II. Aspekte einer „allgemeinen Schiedsordnung“ an der Wende zur Neuzeit;177
18.2.1;1. Varianten;177
18.2.1.1;a) Parteien;177
18.2.1.2;b) Streitgegenstände;178
18.2.1.3;c) Schiedsrichter;178
18.2.1.4;d) Verfahren;181
18.2.1.5;e) Die Entscheidung;185
18.2.2;2. Grundprinzipien;186
18.2.2.1;a) Rechtsdurchsetzung und Friede;186
18.2.2.2;b) Wechselseitige Anerkennung;186
18.2.2.3;c) Unparteilichkeit der Entscheidungsinstanz;187
18.2.2.4;d) Freiwilligkeit des Zugangs;189
18.2.2.5;e) Wahrung von Förmlichkeiten;189
18.2.2.6;f) Schriftlichkeit;190
18.2.3;3. Rechtscharakter;191
18.3;III. Das Schiedsverfahren in der Krise;194
18.3.1;1. Auswirkungen der Territorialisierung;194
18.3.2;2. Auswirkungen der Landfriedensbewegung;195
18.3.3;3. Der Bauernkrieg als Wendepunkt;200
18.4;IV. Schluss;209
18.5;Literatur;211
18.5.1;Quellen;211
18.5.2;Darstellungen;212
19;Werner Post: Ökonomismus als Gewalt;220
19.1;1.;220
19.2;2.;221
19.3;3.;222
19.4;4.;223
19.5;5.;224
19.6;6.;226
19.7;7.;227
19.8;Literatur;229
20;Tony Neelankavil: Roots of Religious Violence in India;230
20.1;Violence and Religion?;230
20.2;Religious Violence in India;231
20.3;Religious Violence and the Trauma of the Partition of the Subcontinent;233
20.4;Nonviolence and India's Independence;235
20.5;Tilak, Violence and the Pre-eminence of the Political;236
20.6;The Ethical and the Political: Gandhi and Tilak in Conversation;238
20.7;Concluding Remarks;240
20.8;Literature;242
21;Verzeichnis der Abkürzungen der antiken Quellen;244
22;Autorenverzeichnis;246
23;Stellenregister;248
24;Namenregister (Auswahl);254


Flebbe, Jochen
Dr. Jochen Flebbe hat Evangelische Theologie und Germanistik studiert. Er war Vertretungsprofessor für Neues Testament in Hamburg und lehrt als Privatdozent an der Universität Bonn.

Flebbe, Jochen
Dr. Jochen Flebbe ist Privatdozent für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und Lehrkraft für besondere Aufgaben für Neues Testament und Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie an der Universität zu Köln.

Eißler, Friedmann
Dr. theol. Friedmann Eißler ist Wissenschaftlicher Referent an der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog.

Stünkel, Knut Martin
Dr. Knut Martin Stünkel ist Privatdozent für allgemeine Literaturwissenschaft und Religionsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Zudem ist er im Käte Hamburger Kolleg »Dynamiken der Religionsgeschichte« am Centrum für religionswissenschaftliche Studien (CERES) tätig.

von Mayenburg, David
David von Mayenburg ist Professor für Neuere Rechtsgeschichte, Geschichte des Kirchenrechts und Zivilrecht an der Universität Frankfurt.

Hasselhoff, Görge K.
Dr. Görge K. Hasselhoff war u.a. Research Fellow an der Universität Bochum, hatte Gastprofessuren und Lehrstuhlvertretungen in Brasilien, Potsdam und Katalonien inne und lehrt gegenwärtig als Privatdozent an der TU Dortmund.

Hasselhoff, Görge K.
Dr. Görge K. Hasselhoff war u.a. Research Fellow an der Universität Bochum, hatte Gastprofessuren und Lehrstuhlvertretungen in Brasilien, Potsdam und Katalonien inne und lehrt gegenwärtig als Privatdozent an der TU Dortmund.

Dr. Jochen Flebbe hat Evangelische Theologie und Germanistik studiert. Er war Vertretungsprofessor für Neues Testament in Hamburg und lehrt als Privatdozent an der Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.