E-Book, Deutsch, Band 68, 256 Seiten
Flebbe / Hasselhoff Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0672-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Aspekte des Verhältnisses von Religion und Gewalt
E-Book, Deutsch, Band 68, 256 Seiten
Reihe: Kirche ? Konfession ? Religion
ISBN: 978-3-8470-0672-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Intoleranz, Verfolgung, Religionskonflikte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Jochen Flebbe: Einleitende Reflexionen zu Band und Beiträgen;10
7;Heilige Texte – Judentum, Christentum, Islam;22
8;Egbert Ballhorn: Religion und Gewalt im Alten Testament;24
8.1;Die „größte militärische Leistung“;26
8.2;„Kriegsrecht“;27
8.3;Im Namen des „Gottes der Gewalt“?;28
8.4;Israel gegen Ägypten?;30
8.5;Gott führt Krieg gegen sein Volk;31
8.6;Der differenzierte Umgang mit Macht und Gewalt;33
8.7;Der Friede;34
8.8;Literatur;34
9;Klaus Wengst: Gewalt an und in biblischen Texten. Zur Verantwortung der Auslegenden im (Weiter)?Schreiben in der Schrift und über die Schrift (hinaus);36
9.1;1. „Es wurde noch hinzugefügt“ (Jer 36,32b). Bruch-Erfahrungen und ihre Folgen;36
9.2;2. Das Gebot „Du sollst nicht morden!“ – und der Umgang mit der Sanktionierung durch Todesstrafe;38
9.3;3. „Ein Auge anstatt eines Auges“ als Maß des Rechts – und wenn das Recht nicht funktioniert?;43
9.4;4. Zur Verbindlichkeit kanonischer Texte;45
9.5;Literatur;48
10;Friedmann Eißler: „ tötet nicht, außer aus einem rechtmäßigen Grund!“ (Koran). Gehört die Gewalt zum Islam?;50
10.1;Vorbemerkung;50
10.2;1. Einleitung;51
10.3;2. Grundlagen: Gewaltaussagen im Koran;54
10.4;3. Praxis: Zum Umgang mit den Gewaltaussagen;59
10.5;4. Schluss;66
10.6;Literatur;68
11;Hildegard Scherer: Gewalt bewältigen. Neutestamentliche Stimmen;70
11.1;1. Hinführung;70
11.2;2. Paulus in Bedrängnis;71
11.2.1;2.1 Zur Beschreibungssprache der paulinischen Briefe;71
11.2.2;2.2 Exemplarisch: der persönliche Peristasenkatalog 2Kor 11,23–29;75
11.2.2.1;(1) Rhetorische Funktion;75
11.2.2.2;(2) Die Topik: Natur-Gewalten – und ihre kulturelle Vorlage;76
11.2.2.3;(3) Realien: Gewalt im sozialen System;78
11.2.3;2.3 Auswertung: Integration von Gewalterfahrung;81
11.2.3.1;(1) Moralische Entmachtung der Gewaltquelle;81
11.2.3.2;(2) Ethos des Aushaltens;82
11.2.3.3;(3) Rollenmodell: „Diakon Christi“;83
11.2.3.4;(4) Brechung: Mut zur „echten“ Schwachheit;84
11.3;3. Ein Deutungsangebot des Hebräerbriefes: Hebr 12,1–11 und das väterliche Training;85
11.3.1;3.1 Situation;85
11.3.2;3.2 Das metaphorische Muster: Sportliche Erziehung (Hebr 12,1–11);86
11.3.2.1;(1) Text;86
11.3.2.2;(2) Vaterrolle und Erziehungsideal;87
11.4;4. Fazit;89
11.5;Literaturverzeichnis;90
12;Systematische Reflexionen;92
13;Thomas Ruster: Das Kreuz Jesu und die Transformation der Gewalt;94
13.1;1. Die Weltkriegsgesellschaft;94
13.2;2. Exklusion von Gewalt;95
13.3;3. „Der Mythos der erlösenden Gewalt“;96
13.4;4. Transformation von Gewalt – das christliche Modell?;98
13.5;5. Jesus und die Gewalt;100
13.6;6. Der Sieg über die Mächte und Gewalten;102
13.7;7. Erlösung von Sünde, Tod und Teufel;103
13.8;Literatur;104
14;Knut Martin Stünkel: Religiöse Gewalt in philosophischer Reflexion;106
14.1;1. Einleitung;106
14.2;2. Der Begriff der religiösen Gewalt;107
14.3;3. Zur philosophischen Kritik der (religiösen) Gewalt;108
14.3.1;3.1. Von der Religion zur Gewalt;108
14.3.2;3.2. Von der Gewalt zur Religion;112
14.3.3;3.3 Ein kurzes Zwischenfazit;117
14.4;4. Zur religiösen Gewalt der philosophischen Reflexion;117
14.4.1;4.1 Kriegsstrategien der Philosophie;117
14.4.2;4.2 Hermeneutische Gewalt;124
14.4.3;4.3 Religiöse Gewalt im Philosophieren;126
14.5;5. Fazit;133
14.6;Literatur;134
15;Cornelia Richter: Narrationen des Politischen. Essayistische Reminiszenz und Aufgabenskizze hermeneutischer Theologie;138
15.1;1. Intellektuelle Simplifizierungen;140
15.2;2. Politische Theorie und Narrativität;145
15.3;3. Anregungen für eine aktuelle Hermeneutik der Narration;148
15.4;Literatur;152
16;Geschichte und Gegenwart;154
17;Görge K. Hasselhoff: Der Talmudprozess von 1240 und seine Folgen;156
17.1;I. Die 1. Pariser Talmuddisputation;157
17.2;II. Judentum für Christen um 1245;158
17.3;III. Zur Wirkungsgeschichte der Pariser Übersetzungsarbeiten;160
17.4;Anhang: Edition der Exzerpte aus Rashis Exoduskommentar;161
17.5;Literatur;167
18;David von Mayenburg: Zwischen Recht und Revolution – Konfliktlösung durch Schiedsrichter im Kontext des Bauernkrieges von 1525;172
18.1;I. Einführung;172
18.2;II. Aspekte einer „allgemeinen Schiedsordnung“ an der Wende zur Neuzeit;177
18.2.1;1. Varianten;177
18.2.1.1;a) Parteien;177
18.2.1.2;b) Streitgegenstände;178
18.2.1.3;c) Schiedsrichter;178
18.2.1.4;d) Verfahren;181
18.2.1.5;e) Die Entscheidung;185
18.2.2;2. Grundprinzipien;186
18.2.2.1;a) Rechtsdurchsetzung und Friede;186
18.2.2.2;b) Wechselseitige Anerkennung;186
18.2.2.3;c) Unparteilichkeit der Entscheidungsinstanz;187
18.2.2.4;d) Freiwilligkeit des Zugangs;189
18.2.2.5;e) Wahrung von Förmlichkeiten;189
18.2.2.6;f) Schriftlichkeit;190
18.2.3;3. Rechtscharakter;191
18.3;III. Das Schiedsverfahren in der Krise;194
18.3.1;1. Auswirkungen der Territorialisierung;194
18.3.2;2. Auswirkungen der Landfriedensbewegung;195
18.3.3;3. Der Bauernkrieg als Wendepunkt;200
18.4;IV. Schluss;209
18.5;Literatur;211
18.5.1;Quellen;211
18.5.2;Darstellungen;212
19;Werner Post: Ökonomismus als Gewalt;220
19.1;1.;220
19.2;2.;221
19.3;3.;222
19.4;4.;223
19.5;5.;224
19.6;6.;226
19.7;7.;227
19.8;Literatur;229
20;Tony Neelankavil: Roots of Religious Violence in India;230
20.1;Violence and Religion?;230
20.2;Religious Violence in India;231
20.3;Religious Violence and the Trauma of the Partition of the Subcontinent;233
20.4;Nonviolence and India's Independence;235
20.5;Tilak, Violence and the Pre-eminence of the Political;236
20.6;The Ethical and the Political: Gandhi and Tilak in Conversation;238
20.7;Concluding Remarks;240
20.8;Literature;242
21;Verzeichnis der Abkürzungen der antiken Quellen;244
22;Autorenverzeichnis;246
23;Stellenregister;248
24;Namenregister (Auswahl);254