Buch, Deutsch, Band 143, 270 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 534 g
Reihe: Studia Linguistica Germanica
Eine Neubewertung seiner Bedeutung für das Tempus- und Aspektsystem
Buch, Deutsch, Band 143, 270 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 534 g
Reihe: Studia Linguistica Germanica
ISBN: 978-3-11-104023-3
Verlag: De Gruyter
Die historische Entwicklung des deutschen Tempussystems gibt trotz umfangreicher Forschung noch einige Rätsel auf. Die vorliegende Studie widmet sich einem solchen und rückt das Verbalpräfix in den ältesten Sprachstufen des Deutschen erneut in den Fokus. Sein Abbau gilt in der germanistischen Forschungstradition als exemplarisch für einen systemischen Wandel von einem germanischen Aspektsystem hin zu einem deutschen Tempussystem. Auf Grundlage zweier Korpustexte des Althochdeutschen und Altsächsischen wird nicht nur die basale Funktion von -, sondern vor allem seine Bedeutung für die temporalsemantische Organisation des altgermanischen Verbalsystems diskutiert und neubewertet. Besondere Aufmerksamkeit erhält vor allem die Charakteristik der funktionalen und textpragmatischen Kontexte, die bisherige fragmentarische und formgebundene Darstellungen ergänzen sollen. Dabei zeigt sich, dass frühere Ansätze mit ihrer Suche nach Kooperationsbereichen von temporalsemantischen Strukturmustern und vermeintlichen Vertretern eines germanischen Aspektsystems weitgehend verfehlt sind und die Wirkungsbereiche der altgermanischen Präfigierung vielmehr im Bereich der Diathese als im Bereich von Aspekt und Tempus verortet werden müssen.
Zielgruppe
Academics (Historical Linguistics, Typology, General Linguistics) / Historische Linguist/-innen, Typolog/-innen und allgemeine Sprach




