Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 12, 456 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 251 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Westfälisches Ortsnamenbuch
Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 12, 456 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 251 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Westfälisches Ortsnamenbuch
ISBN: 978-3-7395-1112-2
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Im Märkischen Kreis sind rund 390 Ortsnamen vor 1600 schriftlich bezeugt. Der zwölfte Band des Westfälischen Ortsnamenbuchs dokumentiert diese vielfältige und vielschichtige Ortsnamenlandschaft anhand ausgewählter Belege für die Entwicklung jedes einzelnen Namens und untersucht diese sprachlich. Damit liegt ein weiterer Teil des südwestfälischen Siedlungsnamenbestandes in wissenschaftlicher Bearbeitung vor. Das Material ist zum einen für die landes- und ortsgeschichtliche, kulturgeographische und genealogische Forschung von Interesse. Zum anderen dient es als Baustein für die sprachwissenschaftliche Gesamtauswertung der Siedlungsnamenlandschaft Westfalens im Rahmen des Forschungsprojekts „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe“.
Zielgruppe
1. Märker
2. Namenforscher
3. Sprachwissenschaftler
4. Landeshistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
Einleitung • 9
Die Ortsnamen des Märkischen Kreises • 17
Ortsnamengrundwörter und -suffixe • 383
Fachausdrücke • 403
Literatur-, Quellen- und Karten • 407
Register • 431
Übersichtskarte • hinterer Einbanddeckel