Flora Helvetica - das Memo-Spiel | Sonstiges | 978-3-258-80001-1 | www.sack.de

Sonstiges, Deutsch, 2-6 Spieler; 72 Kärtchen, Format (B × H): 156 mm x 159 mm, Gewicht: 438 g

Flora Helvetica - das Memo-Spiel


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-258-80001-1
Verlag: Haupt Verlag AG

Sonstiges, Deutsch, 2-6 Spieler; 72 Kärtchen, Format (B × H): 156 mm x 159 mm, Gewicht: 438 g

ISBN: 978-3-258-80001-1
Verlag: Haupt Verlag AG


Dieses Memo- und Legekarten-Spiel nach dem Zwillingspaar-Prinzip führt spielerisch in die Welt der einheimischen Blütenpflanzen ein! Die 72 Bildkarten zeigen die Flora Helvetica in ihrer ganzen Vielfalt.
Abwechselnd decken die Spielenden zwei Bildkarten auf. Zeigen beide Karten das gleiche Bild, erhält der Spielende das Kartenpaar. Es gewinnt, wer die meisten Bildpaare findet. Auf der Bildreise durch die Welt der Blütenpflanzen und der Suche nach den passenden Bildpaaren werden Gedächtnis und Konzentration gefördert, gleichzeitig die einheimische Natur nähergebracht.

Die hochwertigen Bildkarten dieses Memo-Spiels setzen die hervorragenden Fotos ins richtige Licht.

72 Bildkarten (6 x 6 cm) in Schachtel
1 Spielanleitung
Für 2 bis 8 Spieler:innen von 8 bis 99 Jahren

Flora Helvetica - das Memo-Spiel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lauber, Konrad
Konrad Lauber, geboren 1927 in Thun-Dürrenast, gestorben am 23. Oktober 2004 in Bern. Chemiestudium ETH Zürich, Diplom 1950. Zweieinhalb Jahre Berufstätigkeit in Textilchemie, dann Umsatteln auf Biochemie. 1952-1955 Forschungsarbeiten in Proteinchemie an der Universität Lund in Schweden. 1956-1959 Dissertation in Biochemie an der Universität Bern. 1959 bis zur Pensionierung 1992 Leitung eines klinisch-chemischen Labors, zuerst an der Universität, dann am Inselspital in Bern, mit Lehrertätigkeit an der medizinischen Fakultät und verschiedenen Laborschulen.
Den willkommenen Ausgleich zur nicht immer befriedigenden Berufstätigkeit brachte die intensive Beschäftigung mit der Flora im In- und Ausland, seit 1951 vor allem mit der farbfilmbestückten Kamera. In 45 Jahren entstanden ca. 50'000 Fotografien von einheimischen und ebensoviele von ausländischen Pflanzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.