Fludernik / Jürgasch | Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven | Buch | 978-3-16-160159-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 325 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 238 mm x 163 mm, Gewicht: 1640 g

Reihe: Otium

Fludernik / Jürgasch

Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160159-0
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 20, 325 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 238 mm x 163 mm, Gewicht: 1640 g

Reihe: Otium

ISBN: 978-3-16-160159-0
Verlag: Mohr Siebeck


Das deutsche Wort Muße ist nicht ohne weiteres übersetzbar. Umso schwieriger gestaltet sich die Erforschung der Muße in anderen kulturellen Kontexten. Der Sammelband illustriert die semantischen Probleme des Mußebegriffs innerhalb der gegebenen Wortfelder im Deutschen, Griechischen, Lateinischen, Englischen, Spanischen, Französischen und Tschechischen sowie in Bangla und Urdu. Die hier versammelten Aufsätze sind hauptsächlich von Literaturwissenschaftlern, aber auch von Vertretern der Psychologie, der Linguistik und der Theologie verfasst. Sie betten ihre Studien zur Muße in verschiedenen Kulturkreisen und Epochen in die Betrachtung des historischen und kulturellen Umfelds ein und fördern so das Beziehungsgeflecht zwischen Mußediskursen, Verunglimpfungen des Müßiggangs und der Verhandlung von sozialem Stand und ökonomischem Status zutage. Darüber hinaus erörtert ein Beitrag aus der Psychologie eine empirische Untersuchung, die Assoziationen von Mußebegriffen analysiert.
Fludernik / Jürgasch Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Monika Fludernik/Thomas Jürgasch: Einleitung

Teil I. Begriffsgeschichten und ihre kulturgeschichtliche Relevanz
Andreas Kirchner/Thomas Jürgasch: Schole und ihre Bedeutungen im Kontext antiker griechischer Traditionen - Franziska C. Eickhoff: Otium, Muße, Müßiggang - mit Vorsicht zu genießen. Zur Ambivalenz von otium in der antiken lateinischen Literatur - Stefan Metz: Otium romanum in vita christiana. Konzepte von otium bei Paulinus von Nola - Hans W.Hubert/Antonio Russo: Ozio, diletto et piacere. Muße, Vergnügen und Gefallen aus architekturgeschichtlicher Perspektive am Beispiel Vitruvs und seiner Kommentatoren - Monika Fludernik: The Semantics of Idleness in British Drama, 1710-1760 - Julia Krasselt/Maren Runte: Das Lexem Muße in den Referenzkorpora des Deutschen: Semantik mit Methoden der digitalen Linguistik erfassen - Ursula Nothdurft/Agnes Kreil/AndreaKiesel/Roland Thomaschke: Die kognitiv-affektive Kartierung des Begriffs 'Muße'

Teil II. Literarische und politische Semantiken der Muße
Stefan Seeber: Mußeraum Minnegrotte. Zur Semantik des Spaziergangs in Gottfrieds Tristan - Pierre Saint-Amand: Laziness and Enlightenment. Three Lazy Lives - Jan-Henrik Witthaus: Müßiggang im 18. Jahrhundert. Der Begriff der ociosidad im Spannungsfeld von Ökonomie, Imagination und aufgeklärter Schriftstellerei - Ernst Osterkamp: Edler Müßiggang. Über einen Vers in Goethes Faust - Marc Wurich: "Wir sind nun einmal Städter". Semantiken, Praktiken und Figurationen urbaner Muße im Berlin-Roman um 1900 - Tilman Kasten: Muße-Semantiken im nationalen Diskurs. Fallbeispiele aus der tschechischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Farha Noor: The Sensory Semantics of Otium in South Asia. Asymmetries, Entanglements and the Affective


Fludernik, Monika
ist Professorin für Englische Literatur an der Universität Freiburg i.Br.; Leiterin des GRK 1767 ('Faktuales und Fiktionales Erzählen') und Mitglied im Vorstand des SFB 1015 ('Muße. Konzepte, Räume, Figuren').

Jürgasch, Thomas
Geboren 1978; Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg und Oxford; 2010 Promotion; seit 2020 Juniorprofessor für Alte Kirchengeschichte (Tübingen); Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 1015 »MuÃe. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken« (Freiburg).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.