Buch, Deutsch, Band 20, 325 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 238 mm x 163 mm, Gewicht: 1640 g
Reihe: Otium
Buch, Deutsch, Band 20, 325 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 238 mm x 163 mm, Gewicht: 1640 g
Reihe: Otium
ISBN: 978-3-16-160159-0
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Bewusstseinszustände
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
Monika Fludernik/Thomas Jürgasch: Einleitung
Teil I. Begriffsgeschichten und ihre kulturgeschichtliche Relevanz
Andreas Kirchner/Thomas Jürgasch: Schole und ihre Bedeutungen im Kontext antiker griechischer Traditionen - Franziska C. Eickhoff: Otium, Muße, Müßiggang - mit Vorsicht zu genießen. Zur Ambivalenz von otium in der antiken lateinischen Literatur - Stefan Metz: Otium romanum in vita christiana. Konzepte von otium bei Paulinus von Nola - Hans W.Hubert/Antonio Russo: Ozio, diletto et piacere. Muße, Vergnügen und Gefallen aus architekturgeschichtlicher Perspektive am Beispiel Vitruvs und seiner Kommentatoren - Monika Fludernik: The Semantics of Idleness in British Drama, 1710-1760 - Julia Krasselt/Maren Runte: Das Lexem Muße in den Referenzkorpora des Deutschen: Semantik mit Methoden der digitalen Linguistik erfassen - Ursula Nothdurft/Agnes Kreil/AndreaKiesel/Roland Thomaschke: Die kognitiv-affektive Kartierung des Begriffs 'Muße'
Teil II. Literarische und politische Semantiken der Muße
Stefan Seeber: Mußeraum Minnegrotte. Zur Semantik des Spaziergangs in Gottfrieds Tristan - Pierre Saint-Amand: Laziness and Enlightenment. Three Lazy Lives - Jan-Henrik Witthaus: Müßiggang im 18. Jahrhundert. Der Begriff der ociosidad im Spannungsfeld von Ökonomie, Imagination und aufgeklärter Schriftstellerei - Ernst Osterkamp: Edler Müßiggang. Über einen Vers in Goethes Faust - Marc Wurich: "Wir sind nun einmal Städter". Semantiken, Praktiken und Figurationen urbaner Muße im Berlin-Roman um 1900 - Tilman Kasten: Muße-Semantiken im nationalen Diskurs. Fallbeispiele aus der tschechischen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Farha Noor: The Sensory Semantics of Otium in South Asia. Asymmetries, Entanglements and the Affective