Buch, Deutsch, 375 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 675 g
ISBN: 978-3-7091-8026-6
Verlag: Springer Vienna
. 13 A. Die Bildortfindung. 13 Problemstellung. Fadenförmiger Raum. 13 Abbesche Invariante. 14 Vorzeichenvereinbarung. 16 B. Die Durchrechnungsverfahren für achsnahe und achsferne Strahlen. 16 1. Achsnaher Strahl (Schnittweitenschema). 16 2. Achsferner Strahl (Normalschema). 17 3. Kittfiächen. 18 4. Achsnaher Strahl (CONRADysches Schema). 18 5. Achsnaher Strahl (LANGEsches Schema). 19 6. Achsferner Strahl an Flächen mit großen Radien. 20 7. Planflächen. 22 8. Spiegelnde Kugelflächen. 22 9. Flächenfolgen. 23 10. Die Lichtweg-Differenz. 23 11. Maßnahmen zur Verhütung von unzulässigen Rechenfehlern. ,. 25 12. Die asphärische Rotationsfläche. 25 13. Durchrechnung von windschiefen Strahlen durch zentrierte Systeme. ·. 27 C. Die Bildgrößenfindung. 30 HELMHoI,Tz-LAGRANGEsche Invariante. Abbildungsmaßstab. 30 D. Die Brennweite und die Blendenzahl. 32 E. Abbildungsgleichungen. 33 Scheitelbrechwert, Brennweite.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- II. Grundlagen der geometrischen Optik.- III. Unvollkommenheiten der Abbildung im monochromatischen Licht.- IV. Die Theorie der Abbildungsfehler dritter Ordnung.- V. Die Farbfehler der Abbildung.- VI. Die Abbildung vom Standpunkt der Wellenoptik.- VII. Die Strahlenbegrenzung beim photographischen Objektiv und ihre Bedeutung.- VIII. Werkstoffe der Optik.- IX. Systematik der photographischen Objektive.- X. Optische Zusätze zur Lichtdämpfung.- XI. Prüf- und Meßverfahren.- XII. Anhang.