Fobbe | Forensische Linguistik | Buch | 978-3-8233-8489-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Narr Studienbücher

Fobbe

Forensische Linguistik

Eine Einführung
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2025
ISBN: 978-3-8233-8489-2
Verlag: Narr Dr. Gunter

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Narr Studienbücher

ISBN: 978-3-8233-8489-2
Verlag: Narr Dr. Gunter


Forensische Linguistik beschäftigt sich mit der Analyse mündlicher und schriftlicher Texte, die Gegenstand polizeilicher Ermittlungen oder gerichtlicher Verfahren sind. Die linguistische Auswertung umfasst u.a. Äußerungsdelikte wie Beleidigungen, Bedeutungs- und Verständlichkeitsnachweise streitiger Begriffe oder Formulierungen sowie die Auswertung straftatrelevanter Kommunikation. Die Analyse inkriminierter, meist anonymer Texte, mit dem Ziel, deren Autorschaft zu ermitteln, ist dabei ein zentraler Aspekt und steht im Zentrum dieses Studienbuches. Anhand authentischer Texte und exemplarischer Analysen führt das Buch in das Arbeitsfeld und die wichtigsten Analysemethoden ein. Die Kapitel sind mit konkreten Fällen illustriert, Aufgaben ermöglichen eine unmittelbare Anwendung.
Die zweite Auflage enthält ein neues Unterkapitel zur Befundbewertung im forensischen Kontext und ein weiteres zum Autorenprofil. Die übrigen Kapitel wurden um Ergebnisse aktueller Forschung ergänzt und z.T. neu gegliedert.
Für ausgewählte Aufgaben stehen Lösungsvorschläge auf der Verlagsseite zur Verfügung.

Fobbe Forensische Linguistik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Gegenstandsbereich und Aufgaben der forensischen Linguistik
1.1 Definitionen
1.2 Untergliederungen und Anwendungsfelder
1.3 Außenwahrnehmung und Institutionalisierung
1.4 Relevanz linguistischer Expertise
1.5 Anwendungsbeispiele
2 Text und Autor
2.1 Definition des Autors
2.2 Formen der Autorschaft
2.3 Aspekte der auktorialen Inszenierung
2.4 Annäherungen an den inkriminierten Text
2.5 Die forensische Bewertung linguistischer Analyseergebnisse
2.6 Aufgaben
3 Textsorte
3.1 Textbegriff
3.2 Texttypen und Textsorten

3.3 Textsorte Erpresserbrief
3.4 Textsorte Abschiedsbrief
3.5 Textsorte Bekennerschreiben
4 Stil
4.1 Was ist Stil?
4.2 Das Stilkonzept: Stil als Wahl
4.3 Stil und Variation
4.4 Individualstil
4.5 Stilmerkmale
4.6 Formen der Stilanalyse
4.7 Der Fall Timothy John Evans
4.8 Anleitung zur qualitativen Stilanalyse
4.9 Aufgaben
5 Fehler
5.1 Sprachliche Normen
5.2 Fehlerdefinition
5.3 Fehlertypisierungen
5.4 Fehlerbeschreibung
5.5 Fehlerbewertung
5.6 Fehlerursachen
5.7 Die Profilanalyse
5.8 Fingierte Fehler
5.9 Ein Analysebeispiel
6 Inhalt
6.1 Lüge und Lügen
6.2 Glaubwürdigkeit
6.3 Linguistische Zugänge zu Glaubwürdigkeit
6.4 Autorenprofil
6.5 Sequenzanalyse
7 Linguistische Sachkunde vor Gericht
7.1 Die Arbeit als Sachverständiger
7.2 Prozessrechtliche Rahmenbedingungen
7.3 Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
7.4 Die Vermittlung der Sachkunde an das Gericht
7.5 Die freie Beweiswürdigung
7.6 Zulassung linguistischer Expertise
7.7 Aufgaben

8 Schlussbemerkung
Anhang
Literaturverzeichnis
Register


Dr. Eilika Fobbe ist wissenschaftliche Oberrätin im Sachgebiet Autorenerkennung am Bundeskriminalamt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.