Buch, Deutsch, Band 193, 534 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 704 g
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen
Buch, Deutsch, Band 193, 534 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 704 g
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
ISBN: 978-3-428-13464-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Anschläge vom 11. September und der durch sie ausgelöste "Anti-Terror-Krieg" jähren sich 2011 zum zehnten Mal. Der Autor analysiert die Auswirkungen der Sicherheitsrats-Resolutionen 1267, 1373 und 1540 zum einen auf das Völker-, insbesondere das Selbstverteidigungsrecht hinsichtlich nicht-staatlicher Akteure, sowie die Sanktionspraxis, zum anderen auf das institutionelle Gefüge der Vereinten Nationen durch die Errichtung des Ausschusses zur Bekämpfung des Terrorismus. Hieraus werden allgemeine Anforderungen an Reformen innerhalb der Vereinten Nationen und eine weitergehende Verrechtlichung der internationalen Beziehungen abgeleitet. Bezogen auf die Terrorismusbekämpfung werden dem repressiven Ansatz des Sicherheitsrats die Weltweite Strategie der Generalversammlung von 2006 gegenübergestellt und Möglichkeiten ihrer Institutionalisierung sowie zum Abschluss des Umfassenden Übereinkommens zur Bekämpfung des Terrorismus aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Vereinte Nationen, UN Organisationen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
Weitere Infos & Material
Einleitung: Die weltpolitische Zäsur des 11. September 2001 - Die Bekämpfung des "neuen internationalen Terrorismus" im Rahmen der Vereinten Nationen - Ziele der Arbeit - Gegenstand und Gang der Untersuchung - Teil 1: Der internationale Terrorismus und die Vereinten Nationen: Das Phänomen des Terrorismus - Das System der Vereinten Nationen - Wahrnehmung des Mandats zur Terrorismusbekämpfung durch die Vereinten Nationen - Teil 2: Bewertung der Praxis des Sicherheitsrats im "Anti-Terror-Krieg" nach dem 11. September 2001: Hintergrund und Parameter der Untersuchung - Maßnahmen des Sicherheitsrats gegenüber den Staaten und nicht-staatlichen Akteuren (Privaten) - Maßnahmen des Sicherheitsrats, die in Kompetenzen anderer VN-Organe eingreifen und gegen die Verfassungs- und Strukturprinzipien der Charta verstoßen - Teil 3: Reform und Anti-Terrorismus-Strategie der Vereinten Nationen: Reform der Vereinten Nationen (insb. SR) und Verrechtlichung - Umfassendes Übereinkommen über den internationalen Terrorismus und Terrorismusdefinition - Strategie der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Terrorismus - Schluss - Anhang - Literaturverzeichnis, Sachwortregister