Buch, Deutsch, 551 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1077 g
Reihe: Handbücher Sprachwissen
Buch, Deutsch, 551 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1077 g
Reihe: Handbücher Sprachwissen
ISBN: 978-3-11-062016-0
Verlag: De Gruyter
Das legt den aktuellen Wissensstand über zentrale Aspekte des Gegenstandsbereichs auf Deutsch und mit besonderem Blick auf Sprachsituationen des Deutschen dar: Es bietet einen umfassenden und linguistisch fundierten, dabei jedoch interdisziplinären Überblick über primäre Grundbegriffe, theoretische Perspektiven, charakteristische Forschungsmethoden sowie wesentliche Themen- und Manifestationsfelder individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit. In den einzelnen Großkapiteln – „Theoretische und methodische Aspekte“, „Historische Gesichtspunkte“, „Soziale und regionale Aspekte“, „Erwerb von Mehrsprachigkeit“, „Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit“ und „Domänen von Mehrsprachigkeit“ – wird das aktuelle Panorama der einschlägigen Forschung vorwiegend unter soziolinguistischen, aber auch in psycho- und varationslinguistischen u.a. Gesichtspunkten systematisch erfasst und materialreich dokumentiert.
Zielgruppe
Sprachwissenschaft, Germanistik, DaF, DaZ, Interkulturelle Kommun / Linguistics, German studies, GFL, GSL, intercultural communicatio