Forster | Die Maschine steht still | Buch | 978-3-455-40571-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 188 mm, Gewicht: 127 g

Forster

Die Maschine steht still

Mit einem Vorwort von Jaron Lanier
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-455-40571-2
Verlag: Hoffmann und Campe Verlag

Mit einem Vorwort von Jaron Lanier

Buch, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 188 mm, Gewicht: 127 g

ISBN: 978-3-455-40571-2
Verlag: Hoffmann und Campe Verlag


In E. M. Forsters Dystopie leben die Menschen in einer unterirdischen, abgekapselten Welt mit allem Komfort: Das ganze Leben ist durch die Dienstleistungen der »Maschine« perfekt geregelt. Die Menschen haben kein Bedürfnis mehr nach persönlichen Begegnungen, man kommuniziert nur über die Maschine, die über allem wacht. Ihr Handbuch ist zu einer Art Bibel geworden, die Menschen sind gefangen in ihrer absoluten Abhängigkeit von der Technik, die sie nicht mehr kontrollieren können. Doch nach und nach geht das Wissen, das hinter der Maschine steckt, verloren und das System wird anfällig für Pannen ...
E. M. Forsters visionäres Werk wirft Fragen auf, die von großer Aktualität sind: Wie kann der Mensch seine Selbstbestimmung wahren gegenüber Maschinen, die immer stärker unser Leben bestimmen?

Forster Die Maschine steht still jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cover
Titelseite
Erster Teil: Das Luftschiff
Zweiter Teil: Der Korrekturapparat
Dritter Teil: Die Heimatlosen
Über E. M. Forster
Impressum


Runge, Gregor
Gregor Runge, geboren 1981, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und anschließend an der Hochschule für Film und Fernsehen München. Zu den von ihm übersetzten Autoren zählen F. Scott Fitzgerald, E.M. Forster, Angharad Price und Eoin McNamee.

Forster, E. M.
E. M. Forster (1879–1970) gehört zu Englands bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, Romane wie Wiedersehen in Howards End oder Zimmer mit Aussicht sind Klassiker der Moderne. In seinem Roman Maurice behandelte er das zu damaliger Zeit tabuisierte Thema der Homosexualität. Forster hielt den Roman, der erst postum erschien, fast ein halbes Jahrhundert geheim. Seine dystopische Erzählung Die Maschine steht still ist erst vor kurzem im englischsprachigen Raum von Lesern wiederentdeckt worden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.