Buch, Deutsch, Band 04, 586 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 239 mm, Gewicht: 1066 g
Reihe: Biblical Tools and Studies
Buch, Deutsch, Band 04, 586 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 239 mm, Gewicht: 1066 g
Reihe: Biblical Tools and Studies
ISBN: 978-90-429-1900-6
Verlag: PEETERS PUB
Die Haltung des Lukas zur römischen Öffentlichkeit und zur griechisch-römischen Kultur ist in neuster Zeit öfter gewürdigt worden, weniger jedoch seine darstellung des gemeinschaftlichen Betens bei Christen, Juden und Heiden. Die Studie geht dieser Frage nach, wobei sie der Eigenart der lukanischen Theologie besondere Beachtung schenkt. Erörtert werden die historischen Hintergründe und die literarischen Vorbilder des Idealbildes, das Lukas von den Anfängen des christlichen Gemeindelebens zeichnet. Um die lukanische Sicht zu verstehen, werden nicht allein biblische und frühchristliche Texte, sondern verstärkt auch Zeugnisse der hellenistisch-jüdischen Diaspora herangezogen, wobei die Werke des Philo von Alexandria und des Josephus eine herausragende Rolle spielen.
So leistet die Studie einen Beitrag zur Erforschung des jüdischen und christlichen Gebets und kontextualisiert dieses Feld zugleich in der paganen Antike. Es erweist sich dabei in vielfacher Hinsicht, daß Lukas seine Wurzeln im Umfeld der Synagoge hatte.