Buch, Deutsch, Band 47, 282 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g
Buch, Deutsch, Band 47, 282 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-13112-4
Verlag: Gabler Verlag
Notwendigkeit sein, die MUhen einer interdisziplinaren Orientierung auf sich zu nehmen. So sind neben der formalwissenschaftlich orientierten KUnstliche Intelligenz-Forschung u. a.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- II. Der wissenschaftshistorische Hintergrund — vom Traum der Rekonstruktion menschlicher Intelligenz zur Verarbeitung von Wissen.- 1. Symbolverarbeitung, Logik und Intelligenz.- 2. Die Hoffnung auf die verborgenen Strukturen der Intelligenz und die Lust am Programmieren.- 3. Anspruch und Wirklichkeit: Gegenwärtige Bereiche der Künstliche Intelligenz-Forschung.- III. Expertensysteme als neue Hoffnung der Künstliche Intelligenz-Forschung.- 1. Der funktionale Aufbau von Expertensystemen.- 2. Formal repräsentiertes Wissen als wesentlicher Bestandteil von Expertensystemen.- 3. Inferenz — die Verwertung deklarativen Wissens.- 4. Die Benutzerschnittstelle — kommunikative Aspekte von Beratungskompetenz.- 5. Die Erfassung und Formalisierung des Expertenwissens — zur zentralen Bedeutung des Knowledge-Engineering.- IV. Der Einsatz von Expertensystemen zur Automatisierung von Managementfunktionen.- 1. Expertensysteme im Vergleich mit dedizierten Automatisierungskonzepten für den Managementbereich — nur ein neues Etikett?.- 2. Anforderungen an die formale Rekonstruktion von (Management-) Kompetenz.- 3. Zur Bedeutung der Ergebnisse für die Beurteilung von Automatisierungspotentialen.- V. Möglichkeiten organisatorischer Reduktion von Kontingenz oder: wenn der Berg nicht zum Propheten kommt.- 1. Die Einführung formaler Sprachen als Alternative zum Versuch mechanischen Sprachverstehens.- 2. Formalisierung, Funktionalität und Effizienz.- 3. Formalisierung und Humanisierung — ein Antagonismus?.