Buch, Deutsch, Band 55, 187 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 200 mm, Gewicht: 305 g
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte
Buch, Deutsch, Band 55, 187 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 200 mm, Gewicht: 305 g
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-7728-2055-7
Verlag: frommann-holzboog
Klinik der Psychoanalyse: Leslie Sohn: Grundlose Angriffe. Zum Verständnis scheinbar zufälliger Gewalt – Wolfgang-Loch-Vorlesung: Samir Stephanos: Trauma und Versöhnung. Über die Grenzen der Analysierbarkeit – Angewandte Psychoanalyse: Rachel Rosenblum: Ein Deck-Schicksal oder Der Mann mit den zwei Schicksalen – Geschichte: Ilka Winkelmann: Käthe Dräger (1900–1979). Ein Leben als Psychoanalytikerin, Pädagogin und Kommunistin – Wolfgang Martynkewicz: Die dunklen Seiten eines Dandys. Der Schriftsteller Oscar A. H. Schmitz in der Analyse bei Karl Abraham – Buchessay: Herbert Will: Frischer Wind – Neues über Edith Jacobson – Freud als Briefschreiber: Gerhard Fichtner: 'Was ist doch menschliches Glück. ' Ein Brief Freuds an Samuel Hammerschlag aus dem Jahre 1885.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Leslie Sohn: Unprovoked Assaults. Making Sense of Apparently Random Violence (article in German)
Samir Stephanos: Trauma and Reconciliation – On the Limits of Analysability (article in German)
Rachel Rosenblum: A Screen Fate or The Man with Two Fates (article in German)
Ilka Winkelmann: Käthe Dräger 1900 – 1979: A Life as a Psychoanalyst, Educationalist and Communist (article in German)
Wolfgang Martynkewicz: The Dark Sides of a Dandy. The Writer Oscar A. H. Schmitz in Analysis with Karl Abraham (article in German)
Herbert Will: Fresh Air – News About Edith Jacobson (article in German)
Freud als Briefschreiber:
Gerhard Fichtner: “Was ist doch menschliches Glück… ” Ein Brief Freuds an Samuel Hammerschlag aus dem Jahre 1885.