Buch, Deutsch, Band 61, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 200 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte
Buch, Deutsch, Band 61, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 200 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-7728-2061-8
Verlag: frommann-holzboog
Das ›Jahrbuch der Psychoanalyse‹ feiert sein 50-jähriges Jubiläum: Anlass zu Rückblick und Aufbruch zu Neuem. In diesem Sinne starten wir mit Band 61 eine neue Serie: Ein Aufsatz aus den Anfangsjahren – 'Entwicklung und Weiterentwicklung der Libidotheorie' von Gerhart Scheunert, einem der Begründer des ›Jahrbuchs‹ – wird von zwei herausragenden Vertretern unterschiedlicher psychoanalytischer Positionen aus heutiger Sicht kommentiert – in diesem Band von Werner Bohleber und Heinz Müller-Pozzi. Mit der Publikation der letztjährigen Karl-Abraham-Vorlesung der englischen Psychoanalytikerin Rosine Jozef Perelberg ('Ein Vater wird geschlagen') sowie der aktuellen Wolfgang-Loch-Vorlesung von Carl Nedelmann ('Die Verleugnung der Realität') setzt sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Perversion sowie die gute Tradition fort, diese Vorlesungsreihen im ›Jahrbuch‹ zu dokumentieren. Die Rubrik 'Geschichte der Psychoanalyse' ist durch einen Beitrag von Hanna Knapp (zur frühen Psychoanalyserezeption in Spanien) und einen Nachtrag von Ernst Falzeder (zu Freuds Analyse von Elfriede Hirschfeld) vertreten. Ein ausführlicher Buch-Essay von F.-W. Eickhoff befasst sich mit der neu erschienenen vollständigen Ausgabe des Briefwechsels zwischen Freud und Karl Abraham.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Editorial: Gerhart Scheunert: Entwicklung und Weiterentwicklung der Libidotheorie (Reprint aus Band 1/1960) – Werner Bohleber: Psychoanalyse als naturwissenschaftliche Erfahrungswissenschaft. Gerhart Scheunerts Hinwendung zur Ich-Psychologie – Heinz Müller-Pozzi: Intersubjektivität und die infantile Sexualität. Vom Schicksal der Libidotheorie – Karl-Abraham-Vorlesung: Rosine Jozef Perelberg: Ein Vater wird geschlagen: Konstruktionen in der Analyse männlicher Patienten – Wolfgang-Loch-Vorlesung: Carl Nedelmann: Die Verleugnung der Realität – Geschichte der Psychoanalyse: Hanna Knapp: Die frühe Rezeption der Psychoanalyse in Spanien – Ernst Falzeder: Ein Nachtrag zu Freuds Analyse von Elfriede Hirschfeld – Angewandte Psychoanalyse: Laurie Wilson: Die Kraft des visuellen Gedächtnisses. Die früheste erinnerte Zeichnung von Alberto Giacometti: Schneewittchen im Sarg und die sieben Zwerge – Buchessay: Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Der vollständige Briefwechsel Sigmund Freuds mit Karl Abraham als historisches und menschliches Dokument. Ein dramatischer Dialog, der zu früh tragisch endete.