Frank Schmid | CLIL in der Fächerfusion Englisch und Bildnerisches Gestalten in heterogenen Primarschulklassen | Buch | 978-3-8233-8499-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 503 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 754 g

Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

Frank Schmid

CLIL in der Fächerfusion Englisch und Bildnerisches Gestalten in heterogenen Primarschulklassen

Die Chancen und Herausforderungen von bilingualen Modulen als Ergänzung zum Englischunterricht
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8233-8499-1
Verlag: Narr

Die Chancen und Herausforderungen von bilingualen Modulen als Ergänzung zum Englischunterricht

Buch, Deutsch, 503 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 754 g

Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik

ISBN: 978-3-8233-8499-1
Verlag: Narr


Bilingualer Unterricht, auch bekannt als CLIL, wird als effektiv eingestuft, weil er sowohl den Aufbau von Sachwissen als auch von fremdsprachlichen Kompetenzen ermöglicht. Da der Schweizer Lehrplan vorschlägt, vermehrt solche bilingualen Sequenzen ergänzend zum Fremdsprachenunterricht anzubieten, wurde im Rahmen einer Good Practice-Studie erforscht, wie optimale CLIL-Lernangebote mit Englisch und Bildnerischem Gestalten für die Primarstufe angeboten werden können, wie diese von den heterogenen Lernenden genutzt werden und welche weiteren Chancen sowie Herausforderungen die Beteiligten dabei erfahren. Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen wurde ein Mixed-methods-Vorgehen angewendet, bei dem in einem ersten Schritt qualitätsvolle Lernaufgaben entwickelt und evaluiert wurden. Diese wurden dann in verschiedenen Primarschulklassen implementiert, um das CLIL-Lernen von ausgewählten Schüler:innen mittels eines Rating-Bogens zu analysieren und sie als auch die Lehrpersonen zum biligualen Lernen zu befragen.

Frank Schmid CLIL in der Fächerfusion Englisch und Bildnerisches Gestalten in heterogenen Primarschulklassen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 CLIL für die Fächerfusion Englisch und Bildnerisches Gestalten
3 Methodisch-didaktische Ansätze im heterogenen CLIL-Unterricht
4 Von theoriebasierten Aufgabensets zu qualitätsvollen CLIL-Modulen
5 Die empirische Untersuchung
6 Darstellung der Ergebnisse
7 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
8 Literaturverzeichnis
9 Abbildungsverzeichnis
10 Tabellenverzeichnis
11 Anhang


Dr. Silvia Frank lehrt Fachdidaktik Englisch an der PH Zürich. Zudem arbeitet sie als Mentorin in der berufspraktischen Ausbildung und schreibt Englischlehrmittel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.