Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 332 g
Der Reiseführer für den Hintergrund
Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 332 g
ISBN: 978-3-932916-67-0
Verlag: WOSTOK
Wie nähert man sich als Reisender einer Kulturregion, die so groß ist wie Bayern, aber eine ähnliche Vielfalt an regionalen Besonderheiten aufweist, wie ganz Deutschland mit seinen sechzehn Bundesländern. Einem Land, das nur 4,4 Millionen Einwohner zählt, in dem es jedoch Tausende Baudenkmäler zu besichtigen gilt, man sich mit einer Vielfalt an Lebens- und Wirtschaftsweisen, an Traditionen und historischen Verständnissen, an Landschafts- und Klimabedingungen auseinandersetzen muß, mit der Kultur der stolzen Swanen und der gefühlvollen Mengrelen, der bodenständigen Kacheten und der ernsten Imereten, der flinken Gurier und der würdigen Dschawacheten, der Chewsureten, der Tuscheten und Kisten, dann der Aserbaidschaner im Osten und der Armenier im Süden, der adscharischen Bergbewohner wie der Bewohner der Schwarzmeermetropole Batumi, und dann natürlich der Tbilissier, die sich als multinationale und kosmopolitische Weltbürger verstehen. Reise-splitter wollen wir es nennen, eine kleine Rundreise durch die Regionen Georgiens, von Ost nach West.Die heutige administrative Gliederung Georgiens bildet die historischen Provinzen nicht ganz ab – es gibt neun Regionen, zwei Autonomien und eine Stadt, nämlich die Hauptstadt Tbilissi. Abchasien und Südossetien stehen nicht unter der Kontrolle Georgiens, und während Abchasien den Georgiern ebenso wie Adscharien als Autonomie gilt, ist Südossetien im georgischen Verständnis Teil Schida Kartlis und wird als Region Zchinwali bezeichnet. Kachetien, wer verbände es nicht mit der Traube, dem Wein? In der Tat ist die Region Zentrum der jahrtausendealten Weinkultur, doch war es auch mächtiges Königreich, und Telawi war Königssitz und historische Hauptstadt. So wundert nicht, daß es in Kachetien stolze Burgen und Kirchen zu besuchen gilt, Orte an denen Geschichte geschrieben wurde. Von Tbilissi mag man über Rustawi, dem sterbenden Industriemoloch, zum David-Garedschi-Kloster hart an der aserbaidschanischen Grenze fahren. Der Höhlenklosterkomplex (gegründet im 6. Jahrhundert) besteht aus mehreren Höhlenanlagen, darunter Bertubani, Dodo, Udabno, die teils durch unterirdische Gänge miteinander verbunden sind. Die Wandmalereien stammen zu großen Teilen aus dem 10. und 11. Jahrhundert. Es war eine ganz eigene Malschule, die lichten Farbkompositionen den Vorzug gab. Ein mystischer Ort. Die Georgier sagen, daß drei Reisen zum Garedschi-Kloster einer Pilgerreise nach Jerusalem gleichkommen. Niemand wird sich der Faszination der Halbwüste entziehen können, niemand würde sie als „Öde“ bezeichnen. Vor Sagaretscho liegen das Kloster Ninotsminda aus dem 6. Jahrhundert mit seinem reich verzierten Glockenturm aus dem 17. Jahrhundert. Signachi ist Königsstadt des 18. Jahrhunderts und wurde von König Irakli II. begründet. Eine heute südlich anmutende Stadt, deren Festungsmauer mit 23 Wehrtürmen bewehrt ist. Das liebevoll sanierte Signachi ist eines der Touristenzentren Georgiens, bezaubernd rollt es den Abhang hinunter. Unweit Signachis findet sich das Kloster Bodbe mit der Grabstelle der Heiligen Nino. In Mirzaani laden das Pirosmani-Museum und das Hausmuseum des begnadeten Malers, den Salvadore Dali als ersten Avantgardisten Georgiens bezeichnet hat, zum Verweilen ein. Die Stadt Gurdschaani bietet die einzige zweikuppelige Basilika Georgiens. Die Kwelazminda-Basilika aus dem 8. Jahrhundert ist in der Tat eine der originellsten Kirchen des Landes, quasi das Werk experimentierfreudiger Kirchenbauer jener Zeit mit zwei Kuppeln über dem mittleren Schiff der dreischiffigen Basilika. Im Verwaltungszentrum Kachetiens Telawi zieht uns der Palast König Iraklis II. an, heute ein interessantes Museum. Das kleine Städtchen hat einen eigenen Charme. Unweit von Telawi liegt die Ikalto-Akademie, die im 12. Jahrhundert von König David dem Erbauer begründet wurde und neben Gelati die wichtigste Akademie Georgiens war. Die Kirche des Ikalto-Klosters stammt aus dem 8. Jahrhundert. Die Bauanlage Gremi ist magischer Ort hoch über der Straße. Die Erz-engelkirche und Festung (heute ein Museum) wurde von König Lewan im 16. Jahrhundert begründet. Sie war Königsresidenz und ein großes Handelszentrum. Dzweli Schuamta (5. bis 7. Jahrhundert) ist mit seinen drei Kirchen ein herausragendes Beispiel des frühchristlichen Kirchenbaus. Und das nur zwei Kilometer entfernte Achali Schuamta aus dem 16. Jahrhundert wurde ebenfalls von König Lewan begründet und birgt ein Kloster. Hier zeigt sich der persische Einfluß in Kachetien. Hoch erhebt sich die Alawerdi-Kathedrale – einst höchste Kirche Georgiens – inmitten der Weingärten des Alassanitals. Sie ist Symbol für die Blüte des Landes im 11. Jahrhundert. Bereits aus dem 6. Jahrhundert stammt das Nekressi-Kloster, das vollkommen abgeschieden auf einem Bergrücken hoch über dem Flußtal liegt und eine kleine Basilika aus dem 4. Jahrhundert aufweist. Nun, dann bleibt noch der Sitz der Tschawtschawadse-Familie in Tsinandali – Zentrum des kulturellen Lebens und der Aufklärung im 19. Jahrhundert. Eingebettet in einen herrlichen Englischen Park liegen der Besitz sowie die älteste Weinkellerei Georgiens. Und wer dächte nicht an den russischen Schriftsteller Alexander Gribojedow, der hier seine Frau Nino kennenlernte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Georgien – Europa oder Asien. Eine Betrachtung.5Eine Reise zu Georgiens Sehenswürdigkeiten.10 Dschwari und Swetizchoweli.14 Ikalto – Kloster und Akademie.20Ein buntes und vielgestaltiges ethnisches Spektrum.21 Chronologie.23Religiöses Leben und Kirche im modernen Georgien.35Notizen zur georgischen Folklore.40 Die Ausgrabungsstätte Dmanissi.42Tbilissi – niemand würde sagen, es sei aus einem Guß.47 Die Festung Gremi.54Eine Reise zu den Kirchen und Klöstern Georgiens.55 Die Höhlenstadt Uplisziche.60 Die Klosterstadt Wardsia.68Wunder der Freskenmalerei im Mittelalter.71 Klöster Gelati und Motsameta.77Swanetien – geheimnisvoll und voller Legenden.83 Das Felskloster David Garedschi.90Zur Restauration der mittelalterlichen Baudenkmäler.93Das imeretische Kutaissi – die zweite Hauptstadt.99Ein kleines Brevier des georgischen Weines.103Ein kachetischer Mann ohne Traube ist kein Mann.107 Winzereien und Marani.108Ein kurzer Besuch im Kloster Bodbe.114 Die Alawerdi-Kathedrale.118Sugdidi. Zu Besuch im Dadiani-Palast.119Die Tafel und der Tamada – Diktatur der Tradition?.125 Rezept: Lobio aus Roten Bohnen.126 Rezept: Melanzani (Auberginen) mit Walnüssen.128 Rezept: Saziwi (Huhn in Walnußsauce).131 Rezept: Chatschapuri.132Sulguni, Tschetschili und Skubi – zur Käsekultur Georgiens.135Der Reichtum der Natur. Über die Naturschutzgebiete.141 Naturreservate.143 Das Skisportgebiet Gudauri.144 Das Skisportgebiet Bakuriani.148 Das Skisportgebiet Mestia.154Batumi. Verheißungsvolle Hafenstadt am Schwarzen Meer.155Das Theater. Auf der Suche nach dem verlorenen Karneval.163 Das Kloster Ubissi.168Die georgische Polyphonie – ein Leben mit Gesang.169Facetten des georgischen Tanzes.175 Die Bagrationi-Kathedrale.180Georgien mit den Augen Pirosmanis.183Wissenswertes – Georgien von A bis Z.191