Franz-Fischer-Gesellschaft e. V. / Altfelix | Franz-Fischer-Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik / Situationspädagogik | Buch | 978-3-926049-59-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 164 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Franz-Fischer-Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik

Franz-Fischer-Gesellschaft e. V. / Altfelix

Franz-Fischer-Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik / Situationspädagogik

Ausblicke auf ein Lebenswerk - Anne Fischer-Buck wird 90
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-926049-59-9
Verlag: Anne Fischer Verlag

Ausblicke auf ein Lebenswerk - Anne Fischer-Buck wird 90

Buch, Deutsch, Band 16, 164 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Franz-Fischer-Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik

ISBN: 978-3-926049-59-9
Verlag: Anne Fischer Verlag


Die Autoren zeigen, auf welche Weise Anne Fischer-Buck in den letzten vierzig Jahrn, nach dem Tode Franz Fischers, den eigenen sozialpädagogischen Ansatz mit seinem philosophischen Bildungskonzept verbunden hat. In ihrer praktischen Arbeit mit Kindern und Auszubildenden entdeckte sie, daß die geistige Entwicklung des Kindes von Geburt an eine Analogie der Fragestruktur zu der Gedankenbewegung der bildungskategorialen Sinnstufen Franz Fischers aufweist. Aus dieser Übereinstimmung entstand ihre pädagogische Arbeit mit einer "sinnorientierten Situationspädagogik".
Die Dynamik des Fragens nach dem "Sinn des Menschseins", die Franz Fischers Philosophie von Anfang an bestimmt, ist es, die in allen Beiträgen dieses Jahrbuchs zum Tragen kommt. Denn die Interpreten erweitern auf ihre eigene Weise und durch ihre eigenen Arbeitsfelder den Horizont des sinnphilosophischen Fragens. Und es entsteht ein neuer Blick auf das, was menschliche BIldung sein kann.

Franz-Fischer-Gesellschaft e. V. / Altfelix Franz-Fischer-Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik / Situationspädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Als Zielgruppe kommen Leser/innen in Frage, die sich für die Grundlage einer den ganzen Menschen umfassenden Bildung interessieren - theoretisch und praktisch: UniversitätslehrerInnen, genauso wie SozialpädagogInnen. Es geht nicht zuerst um Bildung als Wissen, sondern zuerst um die Menschlichkeit im Menschen, die von den konkreten Ereignissen im Leben eines jeden angerührt wird. Aus einer positiven oder negativen Betroffenheit geht dann das Fragen nach dem Sinn der erlebten Situation hervor mit der Suche, was jeder selbst zum Gelingen beitragen kann. Dafür wird dann auch der Erwerb von Kompetenzen wichtig und die Auseinandersetzung mit den Werten unserer Kultur. Bei dem allen sollte nie der Ursprung - die persönliche Angesprochenheit verloren werden, weil aus ihr das gewissenhafte und verantwortliche Handeln hevorgeht. Es handelt sich in diesem Jahrbuch vor allem um die Übertragung der proflexiven Dialogphilosophie von Franz Fischer durch seine Frau Anne Fischer-Buck in Alltagspraxis.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort (VII)

Archiv (1):

Franz Fischer, Die neue Universität (3)

Vorträge (11):

Detlef Zöllner, Äußeres und Inneres zur Einheit brigen, Prallelen zwischen Anne Fischer-Bucks Situationspädagogik und der Gehirnforschung (13)

Thomas Altfelix, Die Resilienz des Sinnes. Anne Fischers Beitrag zur Pädagogik (29)

Moritz Fischer, "Philosophie, die Brot wird.", Anne Fischer-Bucks und Franz Fischers Kreativität zwischen Ansatz und Vollendung (46)

Roland Fischer, Bildung und Bewußtsein der Gesellschaft (64)

Bibliographie (78)

Referate (81):

Gabriele Weiß, Theoretisches Gewissen in erziehungswissenschaftlichen Denkkollektiven (83)

Forum (101):

Klaus Dörner, Das Dritte in der zwischenmenschlichen Beziehug (103)

Anne Fischer-Buck, Ds Dritte zwischen Sozialpsychiatrie und Sinnpädagogik, Briefe zum Norderstedter Vortrag von Klaus Dörner !118)

Anne Fischer-Buck, Übertragung von Franz Fischers BIldungsstrukturen in Strukturen der Situationspädagogik (138)

Rezensionen (151)

Detlef Zöllner zu: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation von Michael Tomasello



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.