Franz / Lieberz / Schepank | Seelische Gesundheit und neurotisches Elend | Buch | 978-3-211-83493-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 324 g

Franz / Lieberz / Schepank

Seelische Gesundheit und neurotisches Elend

Der Langzeitverlauf der Bevölkerung
2000
ISBN: 978-3-211-83493-0
Verlag: Springer Vienna

Der Langzeitverlauf der Bevölkerung

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 324 g

ISBN: 978-3-211-83493-0
Verlag: Springer Vienna


• Wie häufig sind psychogene Erkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung?
• Wie verlaufen sie spontan, d. h. ohne Behandlung?
• Was beeinflußt die Entstehung dieser Erkrankungen und ihren weiteren Verlauf?

Auf der Datenbasis der seit 1975 laufenden Mannheimer Kohortenstudie wird der Langzeitverlauf psychischer und psychosomatischer Erkrankungen beschrieben. Zu diesen Störungen (Häufigkeit ca. 26 %), zählen z. B. Angsterkrankungen, depressive Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatische Körperbeschwerden. Zudem werden die psychosozialen Faktoren (Kindheit, Persönlichkeit, Sozialstatus) dargestellt, die Einfluss auf den Verlauf dieser Störungen nehmen.
Diese Ergebnisse zum Langzeitverlauf sind absolut neu und bringen in einer wichtigen, lange umstrittenen Frage Klärung.
Das Buch zeichnet sich durch die Integration epidemiologischer und psychoanalytischer Forschungsmethoden aus. Komplexe statistische Verfahren werden mit Fallbeispielen ergänzt. Somit ist das Buch auch für Nicht-Experten verständlich. Insbesondere die praxisbezogenen Kapitel zur Prävention und Therapie sind für jene Leser nützlich, die im Bereich Planung bzw. Entwicklung des Gesundheitssystems oder Public-Health tätig sind.

Franz / Lieberz / Schepank Seelische Gesundheit und neurotisches Elend jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


A Einleitung.- 1 Fragestellung (H. Schepank, M. Franz).- 2 Zur Ursachendiskussion psychogener Erkrankungen (H. Schepank).- 3 Untersuchungen zu Häufigkeit, Verlauf und Ursachen psychogener Erkrankungen (S. Hafner, M. Franz).- B Methodik.- 1 Stichprobengewinnung und Studienablauf (K. Lieberz, H. Schepank, M. Franz).- 2 Praktische Durchführung (S. Hafner).- 3 Verwendete Instrumente (S. Hafner, M. Franz).- C Ergebnisse.- 1 Bisherige Resultate der Mannheimer Kohortenstudie: A- und B-Studie (M. Franz, H. Schepank).- 2 Beschreibung und Vergleich der verschiedenen Untersuchungsstichproben (S. Hafner).- 3 Der gesamte Verlauf: A bis D.- 4 Besondere Verlaufstypen.- 5 Protektion und Salutogenese (G. Reister, W Tress, M. Franz).- 6 Einflußfaktoren auf die Psychotherapieakzeptanz (M Franz).- D Zusammenfassung (H. Schepank, M Franz, K. Lieberz, S. Häfner).- E Konsequenzen für Prävention und Therapie ¡ª ein Ausblick (H. Schepank, M. Franz, K. Lieberz, S. Häfner).- F Anhang.- 1 Zeitgeschichtliche Bezüge zu den drei untersuchten.- Geburtsjahrgängen und ihren Eltern.- 2 Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score.- G Autorenverzeichnis.- H Literaturverzeichnis.- I Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.