Franz / Lux | Franz, E: Einführung in die Archivkunde | Buch | 978-3-534-25865-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 224 mm, Gewicht: 372 g

Franz / Lux

Franz, E: Einführung in die Archivkunde


9. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2017
ISBN: 978-3-534-25865-9
Verlag: wbg academic

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 224 mm, Gewicht: 372 g

ISBN: 978-3-534-25865-9
Verlag: wbg academic


Archive sind das wichtigste Quellenreservoir für Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, sie sind das Gedächtnis der Verwaltung und Geschäftsführung. Die ›Einführung in die Archivkunde‹ gibt einen Abriss der Archivgeschichte von den antiken Anfängen bis zu den unterschiedlichen Archiven der Gegenwart. Sie behandelt die Formen archivalischer Überlieferung: Urkunden, Akten, Amtsbücher, aber auch audiovisuelle Dokumente und elektronische Datenträger. In der Arbeit des Archivars setzen die Fragen des Datenschutzes und ein verstärkter Öffentlichkeitsauftrag neue Akzente. Fallbeispiele erläutern Möglichkeiten und Probleme der Archivbenutzung. Ein Anhang enthält Literaturhinweise sowie Anschriften der staatlichen Archive Deutschlands und der europäischen Nachbarländer. Die komplett überarbeitete und erweiterte 9. Auflage trägt nun auch der digitalen Entwicklung Rechnung und berücksichtigt aktuelle Verfahren sowie neue Techniken.

Franz / Lux Franz, E: Einführung in die Archivkunde jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einführung 1. Was ist ein Archiv? 2. Bibliographische Vorbemerkung, Handbücher, Zeitschriften II. Die Archive 3. Geschichtliche Entwicklung 4. Staatsarchive 5. Kommunalarchive 6. Herrschafts- und Familienarchive 7. Kirchliche Archive 8. Wirtschaftsarchive 9. Parlaments-, Partei- und Verbandsarchive 10. Archive für Literatur, Kunst und Wissenschaft 11. Presse-, Rundfunk- und Filmarchive 12. Archivgesetze, Archivschutz und Archivpflege III. Das Archivgut 13. Umfang und Abgrenzung der Bestände 14. Bestandsgliederung 15. Urkunden 16. Akten 17. Amts- und Geschäftsbücher 18. Druckschriften 19. Karten und Pläne 20. Bild- und Tondokumente 21. Elektronische Datenträger 22. Private Nachlässe 23. Archivische Sammlungen IV. Der Archivar und seine Aufgaben 24. Der Archivarsberuf im Wandel 25. Archivarsausbildung 26. Vorarchivische Betreuung und Zwischenarchive 27. Erfassung und Wertung 28. Ordnung und Verzeichnung 29. Konservierung und Restaurierung 30. Sicherungs- und Ersatzverfilmung 31. Ergänzungsdokumentation 32. Beständeübersicht, sachthematische Inventare, wissenschaftliche Auswertung 33. Öffentlichkeitsarbeit, Archivausstellungen V. Der Archivbenutzer 34. Auskunftsdienst und Benutzung 35. Benutzungsbedingungen und Benutzungsbeschränkungen 36. Orientierungshilfen und Findmittel 37. Dienstbücherei 38. Technische Möglichkeiten 39. Wege der archivischen Forschung und Ermittlung Anhang A: Die staatlichen Archive in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich 1. Bundesrepublik Deutschland 2. Österreich Anhang B: Archivverwaltungen und Archive der umliegenden Staaten 1. Skandinavien 2. Großbritannien und Irland 3. Niederlande, Belgien, Luxemburg 4. Frankreich 5. Spanien und Portugal 6. Schweiz 7. Italien und der Vatikan 8. Polen und ehem. Tschechoslowakei 9. Südosteuropa 10. Gemeinschaft unabhängiger Staaten 11. Baltikum 12. Vereinigte Staaten von Amerika 13. Archive internationaler Organisationen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.