Buch, Deutsch, Band 12, 200 Seiten, Kt, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 318 g
Wahrnehmung und Regulierung in der Hochmoderne
Buch, Deutsch, Band 12, 200 Seiten, Kt, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne
ISBN: 978-3-8376-2603-2
Verlag: Transcript Verlag
Seit den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts etablierte sich ein von Bürokratisierung, Verrechtlichung und Szientismus geformtes Regulierungsparadigma, das wesentlich zur Akkulturation und Normalisierung riskanter Technologien beigetragen hat. Erst seit den 1970er Jahren wurde das Versprechen von Sicherheit und Gewissheit durch Verwissenschaftlichung als Rationalitätsfiktion dekonstruiert. Die Beiträge des Bandes diskutieren Wahrnehmungs-, Deutungs- und Regulierungsmuster riskanter Technologien sowie Strukturen des Risiko- und Katastrophenmanagements in der Hochmoderne an Beispielen aus dem Eisenbahnwesen, der chemischen Industrie und der Kernkraft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Risikobewertung, Risikotheorie