Frech / Franke | Die Mitarbeiterbeurteilung | Buch | 978-3-409-38105-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

Frech / Franke

Die Mitarbeiterbeurteilung

Programmierte Unterweisung für den Vorgesetzten in der Praxis
2. Auflage 1977. Softcover Nachdruck of the original 2. Auflage 1977
ISBN: 978-3-409-38105-5
Verlag: Gabler Verlag

Programmierte Unterweisung für den Vorgesetzten in der Praxis

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

ISBN: 978-3-409-38105-5
Verlag: Gabler Verlag


"Menschenkenntnis" gehört zu den Themen, über die man sich im allgemeinen wenig Gedanken macht. Die meisten Menschen halten sich für gute Menschenkenner und denken selten an die Möglichkeit eines eigenen Irrtums. Anderen Menschen dagegen traut man einen Irrtum viel eher zu. Fast jeder meint, irgendwann einmal selber falsch beurteilt worden zu sein. Denken wir nur an die Schulzeit zu­ rück! Hat uns nicht der eine oder der andere Lehrer verkannt? Schon aus dieser Überlegung heraus sollte man seine eigene Men­ schenkenntnis einmal kritisch betrachten und sich fragen, wieso ein Urteil falsch, ein anderes richtig ist. Diese Frage wird auf den folgenden Seiten ausführlich erörtert, und Sie werden sehen, daß unzuverlässige Beurteilungen viel häufiger sind, als man allgemein annimmt. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird gezeigt, wie fragwürdig die allgemein übliche Vorgehensweise bei der Menschen­ beurteilung ist, und es werden einige Hinweise zur Verbesserung unserer Urteile gegeben. Der zweite Teil enthält die Beschreibung einer Methode der Menschenbeurteilung, die es erlaubt, allmählich zu wesentlich treffenderen Urteilen über andere Menschen zu kom­ men. Eine solche dem üblichen Vorgehen überlegene Methode ist in den Situationen unerläßlich, die zuverlässige Beurteilungen erfordern.

Frech / Franke Die Mitarbeiterbeurteilung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erster Teil.- I. Die subjektiven Faktoren als Fehlerquelle bei der Beurteilung.- II. Die Überstrahlung als Fehlerquelle bei der Beurteilung.- III. Die Überformung als Fehlerquelle bei der Beurteilung.- IV. Die äußere Situation als Fehlerquelle bei der Beurteilung.- V. Die Bezugspersonen als Fehlerquelle bei der Beurteilung.- VI. Die gegenseitige Steuerung als Fehlerquelle bei der Beurteilung.- VII. Die für treffende Urteile erforderlichen Einstellungen des Urteilenden.- Zweiter Teil.- VIII. Die für vergleichbare Urteile erforderlichen Voraussetzungen in der Form der Urteile.- IX. Festlegung der Urteilsverteilung zur Vereindeutigung der Aussage.- X. Die Kontrollmöglichkeiten bei der systemgebundenen regelmäßigen Mitarbeiterbeurteilung.- Anlage: Zwei Fragebogen für die Abschlußprüfung und eine Auswertungsschablone.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.