Fredsted / Faltings | Sprachenvielfalt, Sprachkontakt und Sprachwandel in Schleswig | Buch | 978-3-8498-2094-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 340 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 199 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Flensburger Studien

Fredsted / Faltings

Sprachenvielfalt, Sprachkontakt und Sprachwandel in Schleswig


Erstauflage 2025
ISBN: 978-3-8498-2094-7
Verlag: Aisthesis Verlag

Buch, Deutsch, Band 35, 340 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 199 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Flensburger Studien

ISBN: 978-3-8498-2094-7
Verlag: Aisthesis Verlag


Eine Besonderheit des heutigen deutsch-dänischen Grenzgebiets – auch als Region Schleswig- Sønderjylland bezeichnet – liegt in ihrer Fünfsprachigkeit. Neben den überregionalen ‚Hochsprachen‘ Deutsch und Dänisch gibt es die drei autochthonen Regionalsprachen Nordfriesisch, Schleswiger Niederdeutsch und Südjütisch.

Seit alters her stehen die drei Regionalsprachen untereinander in einem engen Sprachkontakt. Davon zeugen Entlehnungs- und Konvergenzerscheinungen aus der jeweiligen Nachbarsprache auf allen sprachlichen Ebenen, wie z.?B. Wortschatz, Redewendungen und Satzbau.

Mit einer so vielschichtigen sprachlichen Gemengelage, ihren historischen Ursachen und deren Auswirkungen für die Situation der heutigen nordfriesischen, niederdeutschen und südjütischen Regionalsprachen befassen sich die?Beiträge des vorliegenden Sammelbands.

Fredsted / Faltings Sprachenvielfalt, Sprachkontakt und Sprachwandel in Schleswig jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorworte zur Reihe

Die Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr

Volkert F. Faltings und Elin Fredsted
Vorwort

Elin Fredsted
Schleswig – eine Region, geprägt von langanhaltendem Sprachkontakt

Elin Fredsted
Sønderjysk in Nordschleswig/Sønderjylland

Michael Elmentaler
Schleswigisch vs. Holsteinisch revisited

Volkert F. Faltings
Inselnordfriesische Phraseologismen aus den Bildbereichen der Seefahrtsterminologie

Volkert F. Faltings
Die Terminologie des Ackerwagens in der inselnordfriesischen Mundart von Föhr und Amrum im wortgeographischen Vergleich

Volkert F. Faltings
Die Insektennamen der inselnordfriesischen Mundart von Föhr und Amrum im dialektgeographischen Vergleich

Zu den Autoren


Fredsted, Elin
Studium der Nordistik und Germanistik an der Aarhus Universitet (DK), 1996 PhD im Bereich Sprachwissenschaft. 1979-1983 Lektorin für Dänisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; ab 1984 Tätigkeit als bidirektionale Dolmetscherin, Lehrbuchautorin und Dozentin für Dänisch, 1998-2000 Associate Professor an der Syddansk Universität (DK); 2000-2019 Professorin für dänische Sprache an der Europa-Universität Flensburg. Mitbegründer und erste Direktorin des Zentrums für kleine und regionale Sprachen. Erhielt 2017 den Forschungspreis der Europauniversität Flensburg.

Faltings, Volkert F.
Studium der Germanistik, Nordistik und Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Über viele Jahre Gymnasiallehrer für Friesisch und Deutsch am Gymnasium Insel Föhr. Mitverfasser eines Lehrplans für Friesisch und aktiv an der Einrichtung des Friesischen als reguläres, abiturrelevantes Lehrfach am Gymnasium beteiligt. 2004-2023 Vorsitzender der Ferring-Stiftung in Alkersum auf Föhr. 2008-2016 Honorarprofessur für Friesisch an der Europa-Universität in Flensburg. 2024 Auszeichnung mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein. Verfasser zahlreicher wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur friesischen Philologie.

Fredsted, Elin
Studium der Nordistik und Germanistik an der Aarhus Universitet (DK), 1996 PhD im Bereich Sprachwissenschaft. 1979-1983 Lektorin für Dänisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; ab 1984 Tätigkeit als bidirektionale Dolmetscherin, Lehrbuchautorin und Dozentin für Dänisch, 1998-2000 Associate Professor an der Syddansk Universität (DK); 2000-2019 Professorin für dänische Sprache an der Europa-Universität Flensburg. Mitbegründer und erste Direktorin des Zentrums für kleine und regionale Sprachen. Erhielt 2017 den Forschungspreis der Europauniversität Flensburg.

Faltings, Volker F.
Studium der Germanistik, Nordistik und Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Über viele Jahre Gymnasiallehrer für Friesisch und Deutsch am Gymnasium Insel Föhr. Mitverfasser eines Lehrplans für Friesisch und aktiv an der Einrichtung des Friesischen als reguläres, abiturrelevantes Lehrfach am Gymnasium beteiligt. 2004-2023 Vorsitzender der Ferring-Stiftung in Alkersum auf Föhr. 2008-2016 Honorarprofessur für Friesisch an der Europa-Universität in Flensburg. 2024 Auszeichnung mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein. Verfasser zahlreicher wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur friesischen Philologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.