Buch, Deutsch, Latin, 204 Seiten, LEDERSCHU, Format (B × H): 130 mm x 300 mm, Gewicht: 2000 g
Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format der Handschrift Ms. theol. lat. fol. 323 der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Buch, Deutsch, Latin, 204 Seiten, LEDERSCHU, Format (B × H): 130 mm x 300 mm, Gewicht: 2000 g
ISBN: 978-3-927085-97-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh
Um 1100 entstand in Werden in Anlehnung an eine um 850 zu datierende Urschrift die prachtvoll bebilderte Lebensbeschreibung des heiligen Liudger, dessen beispielhaftes Leben und die ihm zugeschriebenen Wundertaten die Abfassung einer Vita geradezu prädestinierten. Die Handschrift ist eine der ältesten erhaltenen Heiligenviten überhaupt. Die erzählfreudigen Miniaturen schildern getreu den Text und vermitteln die Bezüge zu christologischen, hagiographischen und alttestamentlichen Vorlagen. Stilistisch stehen sie in der Tradition spätottonischer Buchmalerei. Auch die außergewöhnliche Bindetechnik verdient Aufmerksamkeit. So ermöglichte die besondere Heftung des äußerst hochformatigen schmalen Codex das leichte Öffnen an jeder Stelle. Nicht ohne Grund spricht man von der faszinierenden Ästhetik romanischer Einbandkunst, die man nun genau betrachten kann. UW (Erbe und Auftrag, 69, 1993).
Im Kommentarband ist der mittellateinische Text neu ediert und erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt. Er erschließt die kunsthistorische Bedeutung der Handschrift und stellt ihre landes-, kultur- und religionsgeschichtlichen Bezüge dar.
Zielgruppe
1. Münsteraner und Essener
2. Faksimileliebhaber
3. Mediävisten
4. Kirchenhistoriker
5. Landeshistoriker Westfalen