Freitag | Die Pfarre in der Stadt | Buch | 978-3-412-20715-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 082, 287 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Städteforschung

Freitag

Die Pfarre in der Stadt

Siedlungskern - Bürgerkirche - Urbanes Zentrum
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-412-20715-1
Verlag: Böhlau

Siedlungskern - Bürgerkirche - Urbanes Zentrum

Buch, Deutsch, Band Band 082, 287 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Städteforschung

ISBN: 978-3-412-20715-1
Verlag: Böhlau


Der Zusammenhang von 'Stadt und Pfarre' stellt in der historischen Forschung zur Vormoderne einen beliebten Untersuchungsgegenstand dar, während in modernen Stadtgeschichten der Fokus bislang seltener auf die Pfarre gelenkt worden ist. Erst allmählich wird die zentrale Meistererzählung von der zunehmenden Entkirchlichung in der Stadtgeschichtsforschung der Neuzeit modifiziert. Unumstritten aber bleibt, dass sich in der Moderne kirchliche Organisations- und Verwaltungsstrukturen sowie das Erscheinungsbild der Kirchengebäude in der Stadt verändert haben. Die Autoren dieses Bandes analysieren die wechselseitigen Beziehungen von Stadt und Pfarre mit Blick auf stadtbildprägende Elemente des kirchlichen Lebens und die Handlungsspielräume der Akteure.

Freitag Die Pfarre in der Stadt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Verzeichnis der Autoren

Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen V
Werner Freitag
Die Pfarre in der StadtSiedlungskern – Bürgerkirche – Urbanes Zentrum

Manfred Balzer
Frühe Stadtbildung in WestfalenDie Rolle von Kirchen

Felicitas Schmieder
„Wider die geistlichen Freiheiten“ – für die Herrschaft des RatesDas Ringen
um die Kontrolle der Pfarrseelsorge in Frankfurt am Main im 15Jahrhundert

Franz-Josef Arlinghaus
Einheit der Stadt? Religion und Performanz im spätmittelalterlichen
Braunschweig

Renate Dürr
Die Dreiständelehre als Moment einer politischen Kultur in lutherischen
Gemeinden des 16.und 17.Jahrhunderts

Christine Schneider
Die Wiener Stadt- und Vorstadtpfarren im Spannungsfeld der josephinischen
Kirchenreformen

Eva-Maria Seng
Stadterweiterungen, Kirchenneubau und Pfarrgründungen im 19Jahrhundert

Antonius Liedhegener
Religion und Kirchen vor den Herausforderungen der Urbanisierung
in Deutschland im 19und frühen 20JahrhundertForschungsstand und
Forschungsperspektiven


Freitag, Werner
Werner Freitag ist Professor für westfälische Landesgeschichte an der Universität Münster und wissenschaftlicher Vorstand des Instituts für vergleichende Städtegeschichte. Er ist der zweite Vorsitzende der Historischen Kommission für Westfalen sowie Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und im Komitee der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD).

Werner Freitag ist Professor für westfälische Landesgeschichte an der Universität Münster und wissenschaftlicher Vorstand des Instituts für vergleichende Städtegeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.