E-Book, Deutsch, Band 5, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Materialitäten
Frers Einhüllende Materialitäten
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0806-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Phänomenologie des Wahrnehmens und Handelns an Bahnhöfen und Fährterminals
E-Book, Deutsch, Band 5, 302 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Materialitäten
ISBN: 978-3-8394-0806-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lars Frers (Dr. phil.) lehrt Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt und ist Postdoktorand am Graduiertenkolleg »Topologie der Technik«. Seine Forschungsschwerpunke sind Materialität, Raum, soziale Kontrolle und Ethnomethodologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Abbildungen;7
3;Einleitung;13
3.1;Annähern;16
3.2;Wissenschaft;18
3.3;Vermitteln;25
3.4;Komponieren;27
4;Betreten und Orientieren;33
4.1;Wahrnehmen;36
4.1.1;Exkurs: Phänomenologie der Wahrnehmung;36
4.1.2;Sinne schärfen;42
4.1.3;Leiblichkeit und Wahrnehmungshandeln;50
4.2;Eintreten;54
4.2.1;Sich hinein begeben;56
4.2.2;Methoden: Bilder betrachten;59
4.2.3;Konzepte: Einhüllung I;64
4.2.4;Sich von einem Ort zum anderen begeben;66
4.2.5;Konzepte: Einhüllung II;76
4.3;Dazwischen sein;89
4.3.1;Der Status der Dinge;90
4.3.2;Dinge: Die Tür;93
4.3.3;Türologie – öffnen, schließen, drehen, schieben;95
4.3.4;Konzepte: Irritation;101
4.4;Draußen bleiben;103
4.4.1;Methoden: Bilder und Situationen auswählen;107
5;Durchqueren;111
5.1;Anordnen und Materialität;112
5.1.1;Verschieben, Handhaben, Greifen;112
5.1.2;Konzepte: Kanalisierung;119
5.1.3;Arrangieren;124
5.1.4;Grundbegriff: Konstellationen;128
5.2;Sich bewegen;137
5.2.1;Methoden: Ich und die Anderen;141
5.2.2;Allein, mit Anderen, mit Vielen;156
5.3;Tickets und Verbindungen;158
5.3.1;Informieren;158
5.3.2;Fahrkarten lösen;164
5.3.3;Dinge: Der Automat;165
6;Sich Aufhalten;177
6.1;Warten und Beobachten;178
6.1.1;Lungern und Loungen;178
6.1.2;Spuken und Nachhallen;188
6.1.3;Überwachen;194
6.1.4;Dinge: Das Gepäck;202
6.1.5;Konzepte: Säuberung;207
6.2;Konsumieren;217
6.2.1;Einkaufen;218
6.2.2;Essen, Trinken, Erleben;227
6.3;Begrüßen und Verabschieden;242
7;Hafen und Bahnhof;249
8;Integrieren und Weitergehen;255
8.1;Methodologisches: Fotos, Erlebnisse und Video;256
8.2;Erkenntnistheoretisches: Gemenge & Konstellationen;259
8.3;Verräumlichen und Materialisieren: Macht;265
8.4;Einhüllen und Normalisieren: Unbehagen im Komfort;271
8.5;Warten, Irritieren, Begegnen: Verfall & Herausforderung;279
8.6;Kritik und Ambivalenz;284
9;Danksagung;289
10;Anhang;290
11;Literatur;293