Historische Entwicklung - Ansätze - Perspektiven
Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 834 g
ISBN: 978-3-322-82877-4
Verlag: Gabler Verlag
bildet den MaBstab bei der Beurteilung des Aussagegehalts der verschiedenen orga nisationstheoretischen Beitriige.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erster Teil Organisationsstrukturen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- Zweiter Teil Historische Entwicklung der Organisationsstruktur von Industriebetrieben.- A. Organisationsprobleme in der vorindustriellen Phase (vor 1830–40).- B. Organisation des Produktionsbereichs in der ersten Phase der industriellen Entwicklung (1840–1890).- C. Wissenschaftliches Fabrikmanagement (Taylorismus) und organisatorische Erfassung der Gesamtunternehmung (1890–1920).- D. Strukturinnovationen zur Sicherung der Gesamtkoordination und erste umfassende organisatorische Konzeptionen in der Wissenschaft (1920–1940).- E. Vergleichende Betrachtung der Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- Dritter Teil Stand und Aussagegehalt der Organisationstheorie.- A. Ansätze zur Erklärung von Organisationsstrukturen.- B. Steuerung arbeitsteiliger Handlungen durch Organisationsstrukturen.- C. Individuelle Selbstentfaltung und Organisationsstrukturen.- Vierter Teil Organisationsgestaltung bei unvollkommenem Informationsstand.- A. Grenzen zielorientierter organisatorischer Gestaltung.- B. Handlungsbezug und Komplexitätsgrad von Theorien.- C. Gestaltungsstrategien.- 1. Modell eines Wirtschaftssystems von Thomas A. Marschak.- 2. Allokationsmodell von R. H. Coase.- 3. Theorie kollektiver Entscheidungregeln.- 4. Teamtheorie: Das Werftbeispiel von Jacob Marschak und Roy Radner.- Personenregister.




