Sonstiges, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 561 g
Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik
Sonstiges, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 561 g
ISBN: 978-3-89129-620-2
Verlag: IUDICIUM
Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik - diese Beschreibungsansätze von Sprache zeigen nicht nur einen Gegensatz auf, sie ergänzen sich auch gegenseitig, indem sie das durch die jeweils andere Perspektive gewonnene Innovative deutlich machen. Das dokumentieren die in dieser Festschrift für Joachim Buscha versammelten Aufsätze.
HELBIG, G.: Linguistische vs. didaktische Grammatik? - Ausdrucks- vs. Inhaltsgrammatik? HOFFMANN, L.: Grammatiken und die Funktionalität von Sprache EHLICH, K.: Sprachliche Felder ASKEDAL, J. O.: Satzarten und Satztypen in >berichteter Rede< SIMECKOVÁ, A.: Ist die Formenbildung der deutschen trennbaren / untrennbaren Verben aufgrund der semantischen Regel prädiktabel? STARKE, G.: Syntaktische und lexikalisch-semantische Voraussetzungen für den Gebrauch deutscher Infinitivgruppen in Subjektposition ENGELEN, B.: derer oder deren? - Zu einer Normunsicherheit und ihrer Geschichte GRAEFEN, G.: Eine streitbare Partikel: DOCH DIETRICH, R.: Vom Inhalt zur Form: Ein semantischer Versuch zur Analyse von Modalpartikeln PASCH, R.: Der subordinierende Konnektor wo: kausal oder konzessiv? THURMAIR, M.: Mit den besten Wünschen: Textlinguistik des Superlativs KOCH, H.: Zum sprachlichen Ausdruck der Überschreitung des normalen Maßes SOMMERFELDT, K.-E.: Zur Gradation in Schülerzeitungen unter besonderer Berücksichtigung des Adjektivs SCHMIDT, P.: Temporalität und grammatisches Tempus im Deutschen GÖTZE, L.: Zeit und Tempus. Anmerkungen aus funktional-kommunikativer Sicht ALEXANDROVA, T. N.: Aspektualität in Feld, Netz und Text FORSTREUTER, E.: Feldgrenzen - Grenzfelder. Zum Problem der didaktischen Erfassung konzessiver Sprachmittel KUNTZSCH, L.: Die Kategorie der Personalität und ihre konstituierende Funktion in Textsorten der Alltagskommunikation FREUDENBERG-FINDEISEN, R.: Feldergrammatik: Ergänzender Grammatikansatz in Theorie und Praxis SCHRÖDER, J.: Die deutsche Grammatik für den Ausländerunterricht - eine Grundlagengrammatik? LAURIDSEN, O./POULSEN, S.-O.: Es leben Konjunktiv I und II. Zur Beschreibung des Konjunktivgebrauchs in einer Grammatik der deutschen Gegenwartssprache für Studierende mit Dänisch als Mutter- oder Zweitsprache KÖNIGS, F. G.: Vom Grundsatz zum Einzelfall - und zurück. Überlegungen zur Diskussion um didaktische Grammatiken am Ende des Jahrhunderts KÜHN, P.: Anleitung zum grammatischen Varieté. Übungsgrammatiken für Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion PORTMANN-TSELIKAS, P. R.: Die Missachtung des Sprachwissens. Überlegungen zum Diskurs über den Grammatikunterricht ZIEBART, H.: Grammatikvermittlung in polnischen Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache