Frewer / Bruns / Rascher | Gesundheit, Empathie und Ökonomie. Kostbare Werte in der Medizin | Buch | 978-3-8260-4774-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 348 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 242 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Jahrbuch Ethik in der Klinik

Frewer / Bruns / Rascher

Gesundheit, Empathie und Ökonomie. Kostbare Werte in der Medizin

Kostbare Werte in der Medizin
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4774-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Kostbare Werte in der Medizin

Buch, Deutsch, Band 4, 348 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 242 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Jahrbuch Ethik in der Klinik

ISBN: 978-3-8260-4774-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Frewer / Bruns / Rascher Gesundheit, Empathie und Ökonomie. Kostbare Werte in der Medizin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A. Frewer / F. Bruns / W. Rascher: Ethik in der Medizin: Ökonomie und Empathie – I. Schwerpunkt Effizienz, Empathie und Ethik in der Medizin – M. Kettner / T. Loer: Das Wirkbündnis in der Arzt/Patient-Interaktion als moralischer Maßstab für Ökonomisierungsprozesse im Krankenhaus – M. Neumann / C. Scheffer / M. Wirtz / P. Heusser / C. Woopen / F. Edelhäuser: Wie finanzielle Anreize die ärztliche Empathie beeinflussen. Eine Studie zur Perspektive onkologischer Patienten mit gesetzlicher und privater Krankenversicherung – A. W. Bauer: Ethik statt Empathie? Ursachen und Folgen knapper Ressourcen – A. Riedel: Empathie im Kontext der Ethikberatung. Überlegungen zu einer förderlichen Grundhaltung – II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zu Problemen der Ökonomisierung in der Praxis der Medizin – A. Dietz: Rationierung und Gerechtigkeit. Strukturelle Fragen der Ökonomie im Gesundheitswesen – I. Emrich / L. Fröhlich-Güzelsoy / B. Friedrich / F. Bruns / A. Frewer: Ökonomisierung im Klinikalltag. Engpässe bei der stationären Versorgung aus Patientensicht – U. Bittner / L. Hennig: Lifestyle-Gentests. Indiz für eine Ökonomisierung in der Medizin und Herausforderung für das Selbstverständnis des Arztes? – L. Slotala: Berufsethische Probleme der Ökonomisierung am Beispiel der Rationalisierungsprozesse in der ambulanten Pflege – J. Streuli: Der „gute Arzt“ aus ökonomischer Perspektive. Medizin zwischen individuellem und sozialem Nutzen – W. Rascher: Pädiatrie in Zeiten ökonomischer Herausforderungen. Rationalisierung, Rationierung, Priorisierung – auch in der Kinder- und Jugendmedizin? – III. Diskussion: Fallstudienforum. Kommentare aus der Klinischen Ethikberatung – A. Frewer / F. Bruns: „Inter-KEK“: Strukturfragen der Ethikberatung in komparativer Analyse – C. Bozarro / J. Boldt / Ethikberatung Freiburg: Palliative Sedierung am Lebensende? Ein Fallbericht aus der Ethikberatung – Kommentare aus Sicht anderer deutscher und internationaler Ethikberatungen – N. W. Paul / Klinisches Ethikkomitee Mainz: Klinisch-ethischer Kommentar – N. Jömann / G. Rellensmann / Ethik-Komitee Münster: Kommentar: Palliative Sedierung am Lebensende – R. Porz / Ethikberatung Bern/Schweiz: Zum Fallbeispiel Palliative Sedierung. Eine narrative Herangehensweise im Schweizer Kontext – M. Peintinger / Ethikberatung Wien/Österreich: Überlegungen zur Sedierung am Lebensende – F. Bruns / A. Frewer: Klinische Ethikberatung und palliative Sedierung. Ein Vergleich unterschiedlicher Perspektiven – IV. Rezensionen – V. Dokumentation



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.