E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
Frey Die Projektmethode
11. Auflage 2010
ISBN: 978-3-407-29136-3
Verlag: Beltz Verlagsgruppe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
»Der Weg zum bildenden Tun«
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
ISBN: 978-3-407-29136-3
Verlag: Beltz Verlagsgruppe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Karl Frey war als Professor für Pädagogik an der Universität Kiel tätig. Zuletzt lehrte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich am Institut für Verhaltenswissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Was ist Projektmethode?;14
2.1;1. Erste Umschreibung;14
2.2;2. Die Ausdrücke Projekt und Projektmethode;14
2.3;3. Merkmale der Projektmethode;16
2.4;4. Ablaufbeispiele;18
2.5;5. Dauer und Umfang von Projekten;21
3;Warum Projektmethode?;23
3.1;6. Ein idealer Curriculumprozess;23
3.2;7. Historische Vorbilder;28
3.3;8. Verhältnis zu den historischen Vorbildern;45
3.4;9. Besonderer Bedarf in der Schule;51
4;Das Grundmuster der Projektmethode;54
4.1;10. Bedarf und Problematik eines Schemas;54
4.2;11. Das Grundmuster der Projektmethode;55
5;Komponenten der Projektmethode;63
5.1;12. Aufbau der Projektmethode durch Komponenten;63
5.2;13. Komponente 1: Projektinitiative;65
5.3;14. Komponente 2: Auseinandersetzung mit der Projektinitiativein einem vorher vereinbarten Rahmen (Ergebnis = Projektskizze);75
5.4;15. Komponente 3: Entwicklung der Projektinitiative zumBetätigungsgebiet (Ergebnis = Projektplan);98
5.5;16. Komponente 4: (Verstärkte) Aktivität im Betätigungsgebiet/Projektdurchführung;117
5.6;17. Komponente 5: Beendigung des Projektes;120
5.7;18. Komponente 6: Fixpunkt;126
5.8;19. Komponente 7: Metainteraktion/Zwischengespräch;132
6;Wichtige Voraussetzungen der Projektmethode;147
6.1;20. Disposition von Projektzeit;147
6.2;21. Gestalten der Projektumgebung;153
6.3;22. Abstimmen mit Externen;156
6.4;23. Die Lehrperson im Hintergrund;165
7;Prüfen und Zensieren in der Projektmethode;169
7.1;24. Zur Rolle von Prüfen und Zensieren;169
7.2;25. EinVorschlag für nachgeschaltete Prüfungen: Situationstests;172
8;Grenzen und Probleme der Projektmethode;176
8.1;26. Was die Projektmethode leistet und nicht leistet: Evaluationsberichte;176
8.2;27. Der bedrängte, schwache Schüler;185
8.3;28. Projektmethode und Gesamtcurriculum;186
8.4;29. Vorausgesetztes Wissen bei den Teilnehmer/innen;188
9;Verwandte Lehr- und Lernmethoden;191
9.1;30. DasWerkstattseminar;191
9.2;31. Die Fallstudie;193
9.3;32. Entdeckendes Lernen;194
10;Anhang;196
10.1;33. Kleine Nachbetrachtung: Meine Beziehungen zur Projektmethodeund zur Entstehung dieser Schrift;196
10.2;34. AV-Medien mit Beispielen;198
10.3;35. Erstellen von Projektberichten;199
10.4;36. Beispielsammlung (mit einschlägigen Literaturhinweisen);202
11;Quellennachweis der Fotografien;238




