Zwischen Qualifikationschancen und Arbeitsplatzmangel. Eine Längsschnittuntersuchung
Buch, Deutsch, 101 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 147 g
ISBN: 978-3-8100-1592-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
falls auf die Frage, ob es ein intersubjektiv geteiltes Konstruktionsgebäude zum Verhältnis von Bildung und Gesellschaft gibt. Inwieweit können Individuen sozialstrukturelle Einflüsse so verarbeiten, daß ihre Identität eine durch sie entschiedene ist? Und die Frage nach der "Subjektau tonomie" (Deutsche Forschungsgemeinschaft 1990, S. 67f.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Schulwahl-, Berufswahl- und Weiterbildungsentscheidung; empirische Erfassung von Entscheidungsmustern.- 2. Bildungskarrieren als zusammenhängendes Ganzes.- 2.1 Verberuflichungs- und Familialisierungskarrieren.- 2.2 Berufswahlprozesse.- 2.3 Berufswünsche und Weiterbildung.- 3. Die großen Linien des Bildungsprozesses.- 4. Individualisierung und Institutionalisierung: Handlungsstrategien der Akteure, gatekeeper und soziale Strukturen.- 4.1 Weiterbildungskarrieren: zwischen „anything goes“ und „closed shops“.- 4.2 Gestaltungsarbeit des Bildungsprozesses.- 4.3 „gatekeeper“ und „gatecloser“.- 5. Fazit: Biographische Gestaltungsarbeit zwischen Optionen und Restriktionen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Darstellung 1: Schulabschlußkohorte 1979, inter- und intragenerativer Wandel der Bildungsqualifikationen.- Darstellung 2: Schulabschluß, inter- und intragenerativer Vergleich (mit Vater -Schulabschluß).- Darstellung 3: Geschlechtsspezifische Qualifikationsund Erwerbsverläufe.- Sechs Lebensverläufe — tabellarisch Zeittafeln zur Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit, zur Familienbildung und sozialen Herkunft.




