Friedauer | Form und Stoff in Schillers Theorie der Ästhetischen Erziehung | Buch | 978-3-938076-40-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 379 g

Reihe: Janus Wissenschaft

Friedauer

Form und Stoff in Schillers Theorie der Ästhetischen Erziehung


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-938076-40-8
Verlag: Janus Projekte

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 379 g

Reihe: Janus Wissenschaft

ISBN: 978-3-938076-40-8
Verlag: Janus Projekte


Friedauer Form und Stoff in Schillers Theorie der Ästhetischen Erziehung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Einleitung..................................................................................7
I. Subjekttheoretische Dimension............................................21
1. Der Mensch als empirische Einheit von Selbst- und
Fremdbestimmung in Schillers pädagogischer
Anthropologie......................................................................24
1.1 Differenzierung zwischen Mensch und Tier................28
1.1.1 Die Kategorie der
Unfertigkeit des Menschen................................29
1.1.2 Die Kategorie der
Instinktlosigkeit des Menschen.........................32
1.1.3 Die Kategorie der
Vernunftfähigkeit des Menschen.......................34
1.2 Person und Zustand – die „zwei letzten Begriffe“.......46
1.3 Die zwei Fundamentalgesetze menschlicher
Existenz...........................................................................55
1.4 Schillers Theorie der Triebe...........................................62
1.5 Der Spieltrieb als harmonisierendes Moment..............73
II. Sozial- und Gesellschaftskritische Dimension.....................80
2. Wildheit und Barbarei..........................................................86
2.1 Verwilderung und Erschlaffung.....................................95
3. Vom gescheiterten Umgang mit der Freiheit – die
französische Revolution.....................................................101
4. Schillers Staatstheorie – Problembeschreibung im
Horizont des Politischen...................................................110
5. Schillers „Dialektik der Aufklärung“.................................119
6. Der Mensch als „Bruchstück seiner selbst“.......................138
III. Kunsttheoretische Dimension.............................................142
7. Das Ideal „Gleichgewicht“ als regulative Idee...................145
8. Die Harmonie von Sinnlichkeit und Vernunft
als empirisches Phänomen.................................................150
9. Die Schönheit.....................................................................163
IV. Pädagogische Dimension – Ästhetische Erziehung als
Erziehung zum Ganz-Mensch-Sein....................................170
10. Merkmale des Ästhetischen...............................................172
11. Erziehungsziele der Ästhetischen Erziehung
im Sinne Schillers...............................................................181
11.1 Die Idee des Gleichgewichts der Kräfte
Idealziel.........................................................................184
11.2 Die Idee der Harmonie der Kräfte als Realziel..........185
11.2.1 Schillers Stufenmodell der Entwicklung zur
Autonomie – das Ästhetische als Mittleres
auf genetischer Ebene.......................................191
11.2.2 Der Mensch zwischen Bestimmbarkeit
und Bestimmung...............................................202
11.3 Die „schöne Seele“ - moralische Schönheit als Ziel...217
12. Überlegungen zur Praxis der Ästhetischen Erziehung.....234
12.1 Wirkungen der Schönheit............................................242
12.2 Weitere Regeln der Ästhetischen Erziehung..............255
Schlussbetrachtung...................................................................259
Abkürzungsverzeichnis............................................................263
Literaturverzeichnis..................................................................267



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.