E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Friederichs Es muss nicht immer ADHS sein
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20489-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lern- und Verhaltensstörungen frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-608-20489-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Petra Friederichs ist Diplom-Sozialwirtin, systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, systemischer Coach und Pädagogin für Sensorische Integration.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete ADS, ADHS
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Danksagung;14
4;Vorbemerkungen;16
5;1 Informationsverarbeitung im Gehirn;22
5.1;1.1?Das Gehirn sieht, hört und fühlt;22
5.1.1;Informationsverarbeitung und Wahrnehmung;24
5.2;1.2?Die frühe Entwicklung der Informationsverarbeitung;28
5.2.1;Die Gehirnentwicklung;28
5.2.1.1;In der Schwangerschaft;28
5.2.1.2;Eine zu frühe Geburt;31
5.2.1.3;Nach der Geburt;32
5.2.2;Tom entwickelt außergewöhnliche Fähigkeiten;33
5.3;1.3?Exkurs: Der Gehirnaufbau;35
5.4;1.4?Zusammenfassung: Wie das Sehen und das Hören funktionieren;40
6;2 Störungen der Aufmerksamkeit;42
6.1;2.1?Störungen in der Informationsverarbeitung im Gehirn;42
6.1.1;Die Sehverarbeitungsstörung;43
6.1.1.1;Sehverarbeitung ist die Grundlage zahlreicher Fertigkeiten;44
6.1.1.2;Diagnosestellung;48
6.1.2;Die Hörverarbeitungsstörung;49
6.1.2.1;Hörverarbeitung ist die Grundlage zahlreicher Fertigkeiten;49
6.1.2.2;Diagnosestellung;52
6.2;2.2?Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts?Störung (ADHS);52
6.2.1;Häufige Merkmale einer ADHS;53
6.2.2;Kleiner Exkurs ADHS;54
6.2.2.1;Unterscheidung zwischen ADHS und anderen Störungsbildern mit einer beeinträchtigten Aufmerksamkeit;56
7;3 Kinder mit einer Seh- oder Hörverarbeitungsstörung;59
7.1;3.1?Beispiele aus der Praxis: Sehverarbeitungsstörungen;59
7.1.1;Paul will immer der Boss sein;59
7.1.1.1;Was läuft in Pauls Gehirn ab?;62
7.1.1.2;Was passiert bei Paul sozial?;66
7.1.2;Jule hat keine Lust auf Hausaufgaben;68
7.1.2.1;Das Elterngespräch mit der Lehrerin;71
7.1.2.2;Was läuft in Jules Gehirn ab?;74
7.1.3;Jonas war immer gut in der Schule;77
7.1.3.1;Was läuft in Jonas Gehirn ab?;81
7.2;3.2?Beispiele aus der Praxis: Hörverarbeitungsstörungen;84
7.2.1;Philipp hat keine Lernerfolge;84
7.2.1.1;Was war bei Philipp zu berücksichtigen?;85
7.2.1.2;Was läuft in Philipps Gehirn ab?;89
7.3;3.3?Beispiele aus der Praxis: Ein bunter Mix an Auffälligkeiten;90
7.3.1;Emil kam zu früh auf die Welt;93
7.3.1.1;Was läuft in Emils Gehirn ab?;95
7.3.2;Minderbegabung und Verarbeitungsstörungen;96
7.3.2.1;Jasmin möchte rechnen lernen;97
7.3.2.2;Glaubenssätze überwinden;100
7.4;3.4?Besondere Herausforderungen im Alltag;104
7.4.1;Motivationsprobleme: Und immer ist der Akku leer;104
7.4.2;Rechtschreibung mit Hindernissen;108
7.4.3;Schau doch hin und lies vor, was dort steht;110
7.4.4;Rechenprobleme;112
7.4.5;Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme;114
7.4.6;Verhaltensauffälligkeiten;121
7.4.7;Wenn der Stress zu hoch wird;124
7.4.8;Die gesamte Familie ist betroffen;126
7.4.8.1;Alleinerziehende Eltern;131
8;4 Diagnostik;132
8.1;4.1?Informationen zum Entwicklungsverlauf: Die Anamnese;132
8.2;4.2?Diagnostik einer ADHS;133
8.3;4.3?Diagnostik der Seh- und Hörverarbeitung;135
8.3.1;Metapher zur Notwendigkeit einer differenzierten Diagnostik;135
8.3.2;Messungen und Darstellungen der Sehverarbeitung ;138
8.3.2.1;Gehirnpotentialmessung für die Sehverarbeitung;139
8.3.2.2;Unterschiedliche Verarbeitungsabläufe hinter dem rechtenund dem linken Auge;145
8.3.2.3;Stress in der Sehverarbeitung kann zur Einäugigkeit führen;147
8.3.3;Messungen und Darstellungen der Hörverarbeitung ;149
8.3.4;Gehirnpotentialmessung für die Hörverarbeitung;149
8.3.4.1;Unterschiedliche Verarbeitungsabläufe hinter dem rechtenund dem linken Ohr;150
8.3.5;Kleiner Exkurs für den fachlich interessierten Leser;155
8.3.5.1;Darstellungsmöglichkeiten der Verarbeitungsprozesse;158
8.3.6;Die Blicksteuerung;161
8.3.7;Simultane versus sequenzielle Seh-Erfassung;164
8.3.8;Crowding;167
8.3.9;Die Binokulare Fusionsstörung;167
8.3.10;Sprachfreie Hörtestungen;169
8.4;4.4?Stressdiagnostik – Messung der Herzratenvariabilität (HRV);169
8.4.1;Durchführung der HRV Messung;170
8.4.2;Kleiner Exkurs;171
8.4.2.1;Der Sympathikus;171
8.4.2.2;Der Parasympathikus;172
8.4.2.3;Sympathikus und Parasympathikus in der Balance;172
8.5;4.5?Psychologische und pädagogische Testungen;173
8.5.1;Testungen der Lese- und Rechtschreibkompetenzen;173
8.5.1.1;Testung des Leseverständnisses;176
8.5.2;Testung der Rechenkompetenz;177
8.5.3;Intelligenztestungen;178
8.5.4;Verhaltensdiagnostik;179
8.5.5;Ein großes Interesse an Computer- und Videospielen;182
8.6;4.6?Stoffwechsel- und Laboruntersuchungen;183
8.6.1;Botenstoffe und Stresshormone;184
8.6.2;Glukosestoffwechsel;185
8.6.3;Vitamine, Mineralstoffe, ungesättigte Fettsäuren;186
8.6.4;Nahrungsmittelergänzung;186
8.6.5;Weitere Laboruntersuchungen;187
9;5 Therapien;188
9.1;5.1?Therapien bei Verarbeitungsstörungen;188
9.1.1;Der Einstieg in die Therapie;189
9.1.2;Neurophysiologische Therapien;192
9.1.2.1;Wahrnehmungstherapien;192
9.1.2.2;Was Wahrnehmungstherapien erfolgreich macht;193
9.1.2.3;Die Innere Visualisierung;195
9.1.2.4;Neurofeedbacktherapie;198
9.1.2.5;Lasertherapie;198
9.1.2.6;Blicksteuerungstraining;199
9.1.2.7;Ergotherapie;199
9.1.2.8;Logopädie;200
9.1.2.9;Messung des Therapieerfolges;200
9.1.3;Psychotherapie;202
9.1.3.1;Systemische Familientherapie;202
9.1.3.2;Michael reagiert auf den Stress der Eltern;206
9.1.3.3;Einzeltherapie;209
9.1.4;Ernährung und Nahrungsmittelergänzungen;210
9.1.5;Weitere therapeutische Möglichkeiten;211
9.1.5.1;Osteopathie;211
9.1.5.2;Feldenkrais;212
9.1.5.3;Tiergestützte Therapien;213
9.2;5.2?Therapien bei ADHS;215
9.2.1;Medikamentöse Therapie;216
9.2.2;Multimodale Therapie;217
10;6 Fördermöglichkeiten für betroffene Kinder;218
10.1;6.1?Fördermöglichkeiten in der Familie;219
10.1.1;Die Perspektive des Kindes einnehmen;219
10.1.2;Die Bedeutung einer resilienten Entwicklung;227
10.1.2.1;Wichtige Resilienzfaktoren;230
10.1.3;Prioritäten im Familienalltag setzen;233
10.1.4;Verhaltensstrategien für Eltern;237
10.1.4.1;Wie können solche Ansätze für ein Kind mit einer Verarbeitungsstörung konkret umgesetzt werden?;238
10.1.4.2;Merkmale einer Überforderung;242
10.1.4.3;Lernen am Modell;243
10.1.4.4;12 Hinweise für Eltern;245
10.1.5;Lernstrategien für zu Hause;250
10.1.5.1;Strategien, die Erleichterung beim Lernen verschaffen;251
10.1.6;Allgemeine Fördermöglichkeiten bei einer visuellen Verarbeitungsstörung;252
10.1.6.1;Vergrößerungen;252
10.1.6.2;Lernen von Lernwörtern im Rahmen der Rechtschreibung;253
10.2;6.2?Fördermöglichkeiten in der Kita;258
10.2.1;Beobachtungskriterien;258
10.2.2;Kommunikation;260
10.2.2.1;Die Macht der positiven Sprache;260
10.2.2.2;Gefühle wahrnehmen und ausdrücken;261
10.2.2.3;Wertschätzung und Anerkennung statt Komplimente;263
10.2.2.4;Elterngespräche;264
10.2.3;Resilienzförderung in der Kita;266
10.3;6.3?Fördermöglichkeiten in der Schule;269
10.3.1;Schulreife;269
10.3.2;Auswahl des Schultyps;271
10.3.2.1;Die Regelschule;272
10.3.2.2;Montessori- und Waldorf-Pädagogik;274
10.3.2.3;Förderschulen;278
10.3.3;Den Entwicklungsstand des Kindes berücksichtigen;282
10.3.3.1;Der Zusammenhang zwischen Lernen und Emotionen;284
10.3.4;Konkrete Unterstützung durch Lehrkräfte im Unterricht;287
10.3.4.1;Lernmaterialien sollten angepasst werden;289
11;7 Betroffene Mütter und eine junge Frau berichten über ihre Erfahrungen;293
11.1;7.1?Bericht von Marie und ihrer Mutter;293
11.2;7.2?Bericht von Hannas Mutter;301
11.3;7.3?Bericht von Annas Mutter;304
12;8 Ausblick;309
13;Literaturverzeichnis;312
14;Glossar;321