Buch, Deutsch, 208 Seiten, gebunden, Format (B × H): 134 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
Ein Essay
Buch, Deutsch, 208 Seiten, gebunden, Format (B × H): 134 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
ISBN: 978-3-406-75511-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Saul Friedländer legt keine Einführung in Leben und Werk von Marcel Proust vor, sondern einen Essay über das Lesen von Proust. Er spürt darin einigen Fragen nach, die ihn besonders beschäftigt haben, wie etwa der widersprüchlichen Rolle der Juden oder dem Umgang mit dem Thema Homosexualität, der komplexen Beziehung von Erzähl-Ich und Autor oder dem Status der Erinnerung im Werk. Vor allem aber vermittelt Friedländer das Glück der Proust-Lektüre, den Reichtum der Sprache Marcel Prousts, und die unvergleichliche Schärfe und Hellsichtigkeit, mit der er die Gesellschaft seiner Zeit seziert. Am Ende überkommt den Leser nur ein dringender Wunsch - Proust lesen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Kapitel I
Familienangelegenheiten
Kapitel II
Jude sein oder nicht sein?
Kapitel III
Verbotene Liebe
Kapitel IV
Eine umfassende moralische Abrechnung?
Kapitel V
«Tausendundeine Nacht»
Kapitel VI
Der Erzähler
Kapitel VII
Zeit und Tod
Kapitel VIII
Erinnerung
Abschließende Bemerkungen und mehr
Dank
Anmerkungen
Bibliografie
Personenregister