Friedländer | Reise in die Vergangenheit | Buch | 978-3-945187-33-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 145 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 211 mm, Gewicht: 191 g

Reihe: Verlag am Park

Friedländer

Reise in die Vergangenheit

Verlag am Park
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-945187-33-3
Verlag: Edition Ost Im Verlag Das

Verlag am Park

Buch, Deutsch, 145 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 211 mm, Gewicht: 191 g

Reihe: Verlag am Park

ISBN: 978-3-945187-33-3
Verlag: Edition Ost Im Verlag Das


Vera Friedländer, bereits jenseits der achtzig und in Berlin lebend, erfährt überraschend, dass sie in Baltimore/USA eine Cousine zweiten Grades habe. Deren Großvater Nathan und ihr Großvater Joseph Friedland, in New York verstorben, waren Brüder. Viele Familienangehörige waren von den Nazis in Auschwitz, Theresienstadt und an anderen Orten ermordet worden. Sie meinte alle, die Lebenden wie die Toten, zu kennen. Doch nun zeigt sich, dass die Zahl ihrer Verwandten doch größer ist als bislang angenommen. Mit ihrem Sohn Herbert bricht sie auf eine weite Reise auf.
In den USA trifft sie auf Menschen, mit denen sie die Herkunft teilt. Sie haben gemeinsame Wurzeln. Ihre Gespräche kreisen um die Familie. Doch auch für Außenstehende ist erkennbar:
Es ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit einer über die Welt verstreut lebenden Familie, sondern auch ein Bericht über jüdisches Leben. Vera Friedländer schreibt über Erlebtes und Beobachtetes, sie tut dies knapp und präzise, aufs Wesentliche reduziert. So entstand ein dokumentarisches Zeugnis, das den privaten Rahmen des Vorgangs erkennbar sprengt.

Friedländer Reise in die Vergangenheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Friedländer, Vera
Vera Friedländer, Jahrgang 1928, geboren in Woltersdorf bei Berlin. Als Anfang März 1943 ihre Mutter im Rahmen der »Fabrikaktion« in der Großen Hamburger Straße in Berlin festgehalten wurde, harrte sie als 15-Jährige mit ihrem Vater und anderen Partnern in sogenannten Mischehen viele Stunden vor der Gestapo-Sammelstelle aus. Als die Mutter aus dem Gebäude trat, gehörte sie zu den Registrierten, die für spätere Deportationen vorgesehen waren. Viele Angehörige ihrer Familie wurden deportiert und in Auschwitz, Theresienstadt und anderen Orten ermordet.
Nach dem Krieg studierte sie Germanistik, promovierte und habilitierte an der Berliner Humboldt-Universität. 1990 war sie Mitbegründerin des Jüdischen Kulturvereins in Berlin.
Die Schriftstellerin Vera Friedländer ist aktiv an dem Projekt Stolpersteine beteiligt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.