Friedlander | Walter Benjamin | Buch | 978-3-406-65457-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 317 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 531 g

Friedlander

Walter Benjamin

Ein philosophisches Porträt
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-65457-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Ein philosophisches Porträt

Buch, Deutsch, 317 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 531 g

ISBN: 978-3-406-65457-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Walter Benjamin wird oft als Kulturkritiker angesehen, dessen überwältigendes Aufgebot an herausragenden und eigenwilligen Werken nicht viel mehr zusammenhält als der Eindruck, sie trügen eben den Stempel seines nicht weiter zu spezifizierenden "Genius". In Eli Friedlanders Darstellung ist Benjamins OEuvre ein einzigartiges kohärentes philosophisches System, das fest in der philosophischen Denktradition verankert ist.

Friedlander findet bereits in Benjamins Frühwerk die Grundgedanken vorformuliert, die für die unterschiedlichen Schichten seines philosophischen Vorhabens charakteristisch sind. Er führt den Leser von da aus zu Benjamins Überlegungen zum "dialektischen Bild", einem Schlüsselbegriff des Passagenwerks, zur Natur der Sprache, der Beziehung zwischen Schönheit und Wahrheit, der "Verkörperung von Ideen", zu Traum und geschichtlichem Erwachen, zum Verhältnis von Mythos und Geschichte sowie dem, was Benjamin "Nachleben" und "Verwirklichung der Bedeutung" nennt. Diese Ideen werden sowohl systematisch aus sich selbst heraus wie auch in Bezug auf Schlüsselgestalten der Philosophiegeschichte untersucht. Im Zentrum steht das Passagenwerk. Friedlander begreift dieses unvollendete Werk als die zentrale Bühne, auf der die früheren philosophischen Grundgedanken ihren Auftritt haben.

Friedlander Walter Benjamin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Sprache

2. Bild

3. Zeit

4. Leib

5. Traum

6. Mythos

7. Baudelaire

8. Rettung

9. Eingedenken

Dank

Anmerkungen

Register

Einleitung
1. Sprache
2. Bild
3. Zeit
4. Leib
5. Traum
6. Mythos
7. Baudelaire
8. Rettung
9. Eingedenken
Dank
Anmerkungen
Register
 


Friedlander, Eli
Eli Friedlander ist Professor für Philosophie an der Universität Tel Aviv, Israel. Er hat Bücher über Ludwig Wittgenstein und Jean-Jacques Rousseau verfasst, über die Ästhetik Immanuel Kants geforscht und kritische Essays zu Kunst und Film veröffentlicht. Neben Forschung und Lehre arbeitet Friedlander immer wieder als Bühnenbildner für Operninszenierungen.

Eli Friedlander ist Professor für Philosophie an der Universität Tel Aviv, Israel. Er hat Bücher über Ludwig Wittgenstein und Jean-Jacques Rousseau verfasst, über die Ästhetik Immanuel Kants geforscht und kritische Essays zu Kunst und Film veröffentlicht. Neben Forschung und Lehre arbeitet Friedlander immer wieder als Bühnenbildner für Operninszenierungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.