Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 417 g
Die Posttraumatische Belastungsstörung
Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 417 g
ISBN: 978-3-211-83882-2
Verlag: Springer Vienna
Die psychischen Folgen massiver traumatischer Ereignisse traten erst in den letzten Jahrzehnten in den Mittelpunkt intensiver psychiatrischer Forschungsarbeit. Anerkannte Autoren stellen in diesem Buch die Posttraumatische Belastungsstörung auf dem neuesten Wissensstand dar. Sie bereiten die Themen wie Diagnostik, psychologische Befunde, Komorbidität, Missbrauch bei Kindern und Katastropheneinsatz praxisrelevant auf. Das Buch bietet klare Handlungsanleitungen, die Fachleute mit unterschiedlichen Interessen optimal zur Ergänzung und Erweiterung ihrer Arbeit nutzen können.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Verhaltenstherapie
Weitere Infos & Material
II. Spezielle Traumatologie.- Allgemeine Psychotraumatologie.- Trauma und Körper.- Biologische Aspekte der posttraumatischen Belastungsstörung.- Trauma — aus der Sicht der Psychologie.- Die traumatogene Gesellschaft — Soziologie und Psychotraumatologie.- Testpsychologische Diagnostik und Gutachtensfragen nach traumatisch en Ereignissen.- Die Posttraumatische Belastungssti:irung im psychiatrischen Gutachten.- Psychopharmakologische Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung.- Intervention und Psychotherapie.- Präklinische Maßnahmen — Krisenintervention vor Ort — Folgeprävention.- I. Allgemeines.- Trauma im Kindesalter.- Dissoziative Identitätsstörungen als Folge schwerster frühkindlicher Traumatisierungen.- Vergewaltigung und Missbrauch und deren psychische Folgen.- Politische Verfolgung und Folter — Folgen und Behandlungsansätze.- Psychologische Aspekte von Großschadensereignissen und Katastrophen.- Trauma bei den Opfern der NS-Verfolgung.- Entschädigung für seelisches Leid? Verfolgungsbedingte Gesundheitsschäden und das österreichische Opferfürsorgegesetz.