Friedrich / Bickel | Was kostet uns die Mobilität? | Buch | 978-3-540-58035-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

Friedrich / Bickel

Was kostet uns die Mobilität?

Externe Kosten des Verkehrs
1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-540-58035-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Externe Kosten des Verkehrs

Buch, Deutsch, 139 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

ISBN: 978-3-540-58035-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Ist die steuerliche Belastung der Autofahrer in der bestehenden Höhe berechtigt oder muß sie bei Anwendung des Verursacherprinzips erniedrigt oder gar weiter erhöht werden? Dies ist eine der zentralen Fragen mit denen sich dieses Buch beschäftigt. Die dabei angewandte Methode ist die Ermittlung der externen Kosten, also die Monetarisierung der auftretenden Schäden. Neben den Aufwendungen für den Bau und Unterhalt von Verkehrswegen sind dies vor allem Schäden an Personen, Umwelt und Materialien, die zu einem großen Teil von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Die Autoren stellen damit rationale, nachvollziehbare Grundlagen für die aktuelle umwelt- und verkehrspolitische Diskussion zu Verfügung.

Friedrich / Bickel Was kostet uns die Mobilität? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Problemstellung.- 2 Monetäre Bewertung externer Effekte.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.2 Das Vorgehen zur monetären Bewertung von Schäden.- 2.3 Die Bewertung zukünftig eintretender Schäden.- 2.4 Ein Maß für die Güte von Abschätzungen.- 2.5 Bisher vorliegende Studien.- 3 Externe Kosten des Straßen- und Schienenverkehrs.- 3.1 Unfälle.- 3.2 Luftschadstoffemissionen.- 3.3 Treibhauseffekt durch CO2-Emissionen.- 3.4 Lärm.- 3.5 Wasserbelastung.- 3.6 Flächenbeanspruchung.- 3.7 Ressourcenverzehr.- 3.8 Trennwirkungen.- 3.9 Weitere Schäden.- 4 Öffentliche Ausgaben und Einnahmen im Verkehrsbereich.- 4.1 Ausgaben und Subventionen für den Straßen- und den Schienenverkehr.- 4.2 Einnahmen aus verkehrsbezogenen Steuern und Abgaben.- 4.3 Saldo aus verkehrsbezogenen öffentlichen Einnahmen und Kosten.- 5 Bilanz der externen Kosten und der öffentlichen Kosten und Einnahmen.- 5.1 Gegenüberstellung von externen und öffentlichen Kosten sowie öffentlichen Einnahmen.- 5.2 Internalisierung der externen Kosten.- 5.3 Technische Weiterentwicklung von Verkehrssystemen.- 5.4 Gesamtkosten von Verkehrssystemen.- 6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.