Buch, Deutsch, Band 43, 285 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 430 g
Buch, Deutsch, Band 43, 285 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Schriftenreihe zum Stiftungswesen
ISBN: 978-3-8329-6962-2
Verlag: Nomos
Stiftungsvorst?nden steht bei der Anlage des Stiftungsverm?gens ein weiter Gestaltungsspielraum zu. Welches sind aber die konkreten Grenzen, innerhalb derer die Anlage des Stiftungsverm?gens zu erfolgen hat? Welche Regelungsbefugnisse stehen dem Stifter bez?glich der Verm?gensanlage zu? Besteht eine Pflicht zur Anlage in nachhaltige Investments? Sind ertraglose Anlagen zul?ssig? Wo verl?uft die Grenze zwischen vertretbarer Anlageentscheidung und haftungstr?chtiger Pflichtverletzung bei der Verm?gensanlage? Wie erfolgt die Darstellung der Verm?gensanlage im Rahmen der Rechnungslegung der Stiftung?
Das Werk beantwortet diese und weitere praxisrelevante Fragen im Zusammenhang mit der Anlage des Stiftungsverm?gens. Nach einer Einf?hrung in das Kapitalanlageproblem aus ?konomischer Sicht und einer eingehenden Untersuchung der bestehenden gesetzlichen Vorgaben werden vor allem die praktischen Konsequenzen f?r die gefundenen L?sungen des Anlageproblems gezogen.
Das Buch bietet nicht nur f?r die unmittelbar mit der Verm?gensanlage betrauten Organwalter, sondern auch f?r Stifter, Aufsichtsbeh?rden und Stiftungsinteressierte einen umfassenden ?berblick sowie n?tzliche Hinweise f?r die Verm?gensanlage.