E-Book, Deutsch, 136 Seiten
Friedrich / Schweppenhäuser Bildsemiotik
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-0346-0466-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation
E-Book, Deutsch, 136 Seiten
ISBN: 978-3-0346-0466-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese Einführung vermittelt in gut verständlicher Weise die theoretischen Grundlagen der drei Bereiche Syntaktik, Semantik und Pragmatik und erläutert dann in exemplarischen Bildanalysen didaktisch geschickt die unterschiedlichen Strategien visuellen Gestaltens. Die wichtigsten Grundbegriffe und die produktivsten Analysemethoden werden nachvollziehbar und anregend dargestellt, ohne dass dabei ihre Komplexität über Gebühr reduziert würde. In ausführlichen Beispielanalysen insbesondere aus dem Bereich der Werbung wird die Anwendung der Grundlagen und Methoden verdeutlicht. Thomas Friedrich (Professor am Institut für Designwissenschaften der Hochschule Mannheim) und Gerhard Schweppenhäuser (Studiendekan der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Würzburg) legen ein in Text und Bild konzises Bildsemiotik-Lehrbuch für Studierende und Lehrende im Bereich der visuellen Kommunikation vor, das es so auf dem deutschsprachigen Markt noch nicht gab.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Verbale & Nonverbale Kommunikationsprozesse
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik
- Geisteswissenschaften Philosophie Semiotik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik
- Geisteswissenschaften Design Grafikdesign, Kommunikationsdesign
- Geisteswissenschaften Design Design: Allgemeines & Theorie
Weitere Infos & Material
Vorwort 1. Einleitung: Wer hat Angst vor Theorie? 2. Kommunikation mit Bild und Text 3. Was heißt 'Semiotik'? 4. Was ist ein Zeichen? 5. Die drei Relationen des Zeichens 6. Aspekte des Zeichens und seiner Objektbeziehungen 7. Sechs Beispiele aus dem werblichen Bereich 8. Vier Beispiele aus anderen Bereichen 9. Visuelle Rhetorik 10. Die strukturale Analyse der Rhetorik des Bildes 11. Zur Semiotik des bewegten Bildes Literaturangaben Abbildungsnachweise